Wirtschaftspolitik
            
Wirtschaftspolitik
 
Wirtschaftswachstum
  
 
Grenzen des quantitativen Wachstums
 
Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum
 
Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der Volkswirtschaft einen quantitativen Maßstab haben, qualitative Faktoren werden hierbei nicht berücksichtigt. 
 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum
 
 
 
Quantitatives Wachstum durch			qualitatives Wachstum
 
 Einsatz der Produktionsfaktoren
Verbesserung der Lebensqualität
Verwirklichung des techn. Fortschrittes
 
 
 
 
	Messung						MessungZunahme des Sozialproduktes
    Soziale Indikatoren
 
 
 
 
 
Voraussetzung 
 
 
quantitatives Wirtschaftswachstum
qualitatives Wirtschaftswachstum
Verfügbarkeit der Produktionsfaktoren
technisches und ökonomisches Wissen
Günstige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Verfassung, Gesetz, Arbeitsverhalten etc.)
Gesundheit
Bildung
Erwerbstätigkeit
Einkommen
Verbrauch und materieller Lebensstandard
physische Umwelt 
politische Mitbestimmung
Rechtspflege
 
 
 
 
 
 
 
 
Negative Folgen
 
 
Quantitativ
 
Die Energie- und Rohstoffvorräte werden zu schnell ausgebeutet und damit für immer verbraucht
Zerstörung von natürlichen Lebensbedingungen durch Schadstoffe der Industrie in der Natur
Wachsende Wirtschaft garantiert keine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
materialistische Weltanschauung wird gefördert
Erlahmen der Beschäftigungseffekte des Wachstums durch technischen Fortschritt
Wohlstand (Industrienationen) steht dem Hunger und der Armut (Entwicklungsländer) gegenüber
 
Qualitativ
 
Messung der einzelnen Größen ist problematisch
Der Wert von ehrenamtlichen Tätigkeiten und der Erziehungsleistung der Mütter und Väter lassen sich nur schwer belegen
Die Erhaltung der Umwelt ist schwierig zu berechnen
 
 
Aufgrund der Gefahren des quantitativen Wachstums wird das quantitative durch das qualitative Wachstum ersetzt, welches zu mehr Lebensqualität führen soll. 
 
 
 
Bruttonationaleinkommen (ehm. Bruttosozialprodukt)
 
 
Das Bruttonationaleinkommen bzw.
 das Bruttoinlandseinkommen ist der Maßstab für die Leistung einer Volkswirtschaft. Das Sozialprodukt (Nationaleinkommen) gibt das gesamtwirtschaftliche Produktionsergebnis an. Merke: Sachgüter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres im In- und Ausland von Inländern erstellt werden, stellen den Wert des Nationaleinkommens dar.
 
 
 
 
 
 
 
Die Bruttoproduktionswerte der Güter und Dienstleistungen der Betriebe sind ausschlaggebend für die Berechnung des Bruttonationaleinkommens. Zieht man davon den Wert der Güter und Leistungen, die die Betriebe von anderen Betrieben bezogen haben, ab, erhält man die Wertschöpfung. Die Summe der Wertschöpfungen aller Betriebe ergibt das Sozialprodukt (Nationaleinkommen).
 
Beispiel:
 
Betrieb
Vorleistung
Preis der Vorleistung/ EKP
Wertschöpfung des Betriebes 
Verkaufspreis
Forstbetrieb
Sägewerk
Möbelfabrik
Möbelhaus
-
Baumstämme
Bretter, Platten
Schrank
-
600,-
1100,-
1850,-
600,-
500,-
750,-
550,-
600,-
1100,-
1850,-
2400,-
Summe
3550,-
2400,-
5950,-
 
 
Das Beispiel zeigt, dass in jeder Produktionsstufe- außer in der Forstwirtschaft – Vorleistungen notwendig sind, die sich der entsprechende Betrieb selbst erst beschaffen muss.
 
 
 
 Bruttoproduktionswert
 
 Wertschöpfung
Vorleistungen
 
 Beitrag zum Sozialprodukt
 
 
 
 
Da man die Produkte nicht alle miteinander vergleichen kann, addiert man die Wertschöpfung der Betriebe und nicht die Stückzahl der einzelnen Güter.
 
 
Bruttoinlandsprodukt
 
	3.1 	Berechnung des Bruttoinlandproduktes:
 
	Bruttosozialprodukt
-	Einkommen der Inländer im Ausland
+ 	Einkommen der Ausländer (m. f. Wohnsitz im Ausland) im Inland 
= 	Bruttoinlandsprodukt
 
In der amtlichen Statistik spricht man vom „Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen mit dem Ausland“.
 Merke: Sachgüter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres im Inland von Inländern und Ausländern erstellt werden stellen den Wert des Bruttoinlandsproduktes dar.
	
 
 
 
 
 
 
 
Brutto- und Nettosozialprodukt
 
Die Preise des jeweiligen Jahres drücken das Bruttosozialprodukt aus. Man spricht hier vom Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen.
 
 
4.1 Berechnung des Nettosozialproduktes:
 
	Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen
- 	Abschreibung	
= 	Nettosozialprodukt
 
Das Nettosozialprodukt enthält indirekte Steuern wie z. B.
 
 Umsatzsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Branntweinsteuer, etc., diese Steuern kalkulieren die Unternehmen in die Preise ein, andererseits sind die Preise durch die Gewährung staatlicher Subventionen beeinflusst.
 
 
 
 
 
 
	4.2 Berechnung des Volkseinkommens
 
	Nettosozialprodukt
indirekte Steuer
+ 	Subventionen	
= 	Volkseinkommen (Nettosozialprodukt zu Faktorkosten)
 
 
Zusammenfassung:
 
	Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen
-	Abschreibung	
=	Nettosozialprodukt zu Marktpreisen
indirekte Steuern
+	Subventionen	
=	Nettosozialprodukt zu Faktorkosten
	Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen
+/-	Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen mit dem Ausland	
=	Bruttoinlandsprodukt
 
 
4.3 Das Bruttonationaleinkommen lässt sich in drei verschiedenen Arten ermitteln
 
nach seiner Entstehung (Entstehungsrechnung)
seiner Verwendung (Verwendungsrechnung)
seiner Verteilung (Verteilungsrechnung)
 
 
Entstehungsrechnung:
 
Die Entstehungsrechnung zeigt, in welchen Bereichen oder Wirtschaftszweigen das Sozialprodukt erwirtschaftet wurde.
 
Verwendungsrechnung
 
Die Verwendungsrechnung zeigt, wofür das erwirtschaftete Bruttosozialprodukt verwendet wurde.
 
Der größte Teil des Bruttosozialproduktes fließt in die Haushalte und in den Staat. Den Teil den der Staat in Anspruch nimmt,  nennt mal Staatsverbrauch auch wenn dieser diese nicht selbst verbraucht  sondern es der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt (Verwaltungen, Bildung, Sozialwesen etc.).
 
Unter der Position Investitionen in der Verwendungsrechnung dient der Teil des Sozialproduktes welcher nicht verbraucht wird, zur Erneuerung der Produktionsanlagen in den Betrieben.
 
Ein anderer Teil der erzeugten Güter und Dienstleistungen werden ins Ausland exportiert, im Gegenzug werden diese auch von anderen Ländern importiert. Die Differenz von Ex- und Import, der Außenbeitrag, bildet die letzte Position der Verwendungsrechnung.
 
Verteilungsrechnung
 
Bei der Verteilungsrechnung ist besonders die Aufteilung des Volkseinkommens von Interesse. Aus der Verteilungsrechnung kann man schließen, welchen Anteil die Einkommen aus unselbständiger Arbeit bzw. die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen am gesamten Volkseinkommen haben.
 
 
 
 
 
Nominales und reales Wirtschaftswachstum
 
Nominales Wirtschaftswachstum
 
 
Wird das Volkseinkommen (Nationaleinkommen) mit den Preisen des jeweiligen Jahres bewertet, spricht man vom nominalen Wirtschaftswachstum, d. h. in der Wachstumsrate sind Preissteigerungen enthalten.
 
 
Reales Wirtschaftswachstum
 
 
Wird der Preis eines bestimmten Basisjahres bewertet, spricht man demnach vom realen Wirtschaftswachstum. In diesem Fall wird die Preisbewegung ausgeschaltet, wodurch eine Zunahme des Volkseinkommens nur auf eine Vermehrung der erstellten Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Reales Wirtschaftswachstum liegt auch vor, wenn das Volkseinkommen in einem bestimmten Jahr stärker als die Preissteigerungsrate steigt.
 
 
Wachstumsrate
 
 
Unter Wirtschaftswachstum versteht man das reale Bruttoinlandprodukt (BIP). Die prozentuale Zu- oder Abnahme bezeichnet man als Wachstumsrate.
 
 
Berechnung der Wachstumsrate
 
Reales BIP des neuen Jahres – reales BIP des Vorjahres	*100
			Reales BIP des Vorjahres
 
= Wachstumsrate
 
 
Da eine allgemein gültige angemessene Wachstumsrate nicht prognostiziert werden kann, nennt der Gesetzestext auch keine konkrete Zahl.
 
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com