Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Die abtei

DIE ABTEI Alois Brandstetter     Alois Brandstetter wurde am 05. 12. 1938 in Pichl in Oberösterreich geboren. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Universität in Wien, wo er anschließend zum Doktor phil. promovierte. Von 1970 bis 1972 war er Assistent an der Universität des Saarlandes und seit 1974 lehrt er an der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt.

Brandstetter hat durch zahlreiche Vorträge und Vorlesungen seine Prosa bekanntgemacht. Außerdem wirkte er 1979 in der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises der Stadt Klagenfurt mit. Er selbst erhielt auch sämtliche Förderungspreise für Literatur. Zu den wichtigsten Werken Brandstetters zählen "AUSFÄLLE", "INCOGNITO", "DAHEIM IST DAHEIM", "DIE MÜHLE", "ALTENEHRUNG" und "DIE ABTEI". Im letztgenannten Werk erzählt der Dichter in witziger Weise von dem Diebstahl des wertvollen Arnulf-Kelches in einer oberösterreichischen Benediktinerabtei. In einem großen Bericht legt der Gendarmerieinspektor Einberger dem Abt des Stiftes seine Ermittlungen dar.

Er ergeht sich dabei vor allem an privaten Erinnerungen, da er selbst einen Teil seiner Kindheit hinter diesen Klostermauern verbracht hat. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Roman auch die Zusammenarbeit des Inspektors mit den Wiener Behörden und das Verhältnis der Bundesländer zur Hauptstadt Wien. Mit bissigem Witz schweift der Autor von Thema zu Thema und läßt den Leser nicht zur Ruhe kommen. So beklagt er eindringlich den desolaten Zustand der heutigen Welt, sei es nun die mangelnde Fähigkeit der Politiker, die betrübliche Situation der gymnasialen Schulbildung, der Wandel der sogenannten Gläubigen zu Glaubensfremden oder der moralische Verfall des Mönchtums. Keine Problematik wird von ihm ausgelassen. Der Titel des Kriminalromans "DIE ABTEI" ist eigentlich der Schauplatz des Geschehens.

Der Diebstahl des wertvollen Kelches spielte sich in der Abtei ab, und von hier aus wird auch der ganze Fall aufzuklären versucht. Bei diesem Werk von Alois Brandstetter handelt es sich um einen Kriminalroman, der aber in Form eines Berichtes niedergeschrieben wurde. Der eigentliche Aufklärungsvorgang wird nur angedeutet, ansonsten ist der ganze Bericht Gegenwartsschelte und Vergangenheitslob, eine Klageschrift also, die einem Bußprediger entstammen könnte. Genau dadurch hebt sich Brandstetters Werk von der herkömmlichen Gattung der Romane ab. "DIE ABTEI" ist in keine Kapitel unterteilt. Die diversen Themen sind lediglich durch Absätze getrennt.

Die einzelnen Sätze sind zum Teil sehr lang gehalten; es gibt ständige Satz - und Wortwiederholungen, was für den Leser sehr verwirrend sein kann. Der Roman ist im Präteritum verfaßt. Brandstetter verwendet auffallend viele Fremdwörter; immer wieder trifft man auf lateinische Wörter und Phrasen. Das ganze Werk ist ein einziger Monolog - eine sprachlich virtuose Lamentation eines Außenseiters. Der Zeitraum des Geschehens ist eigentlich überhaupt nicht definierbar. Die allumfassende Klage des Inspektors reicht zurück bis ins Jahr 776, in welchem der nun gestohlene Kelch der Abtei geschenkt wurde.

Da der Dieb nicht aufgedeckt wird, und es somit zu keiner Aufklärung des Falles kommt, kann man die Dauer der Erzählung nicht bestimmen. Die endgültige Auflösung des Falles wird nach Meinung Brandstetters erst im Jenseits stattfinden, wo der Dieb und die Wiener Behörden gemeinsam in der Hölle aufeinandertreffen werden. Merkwürdigerweise kann man in diesem Roman keine Hauptgestalt(en) erkennen. Der Inspektor selbst nimmt die Rolle des in gewisser Hinsicht allwissenden Erzählers ein. Für ihn kann als Dieb jeder in Frage kommen. Der verdächtige Personenkreis reicht vom einfachen Wallfahrer bis hin zum Ordensbruder.

Mit dem Höhepunkt ist es ähnlich wie mit den Hauptgestalten - er ist nicht erkennbar. Das kommt daher, daß, wie schon erwähnt, die Anklage über den schlechten Zustand der Welt der eigentliche Inhalt des Romans ist.Die Fabel des Romans ist, dass ein Polizeiinspektor einen Rechenschaftsbericht über den Verlust eines wertvollen Kelches abgibt und dabei den desolaten Zustand der heutigen Welt aufgezeichnet und stark kritisiert. Nadja Trost, 8c 596 Wörter

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com