Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit peru - entwicklungsland

   Schulsystem in großbritannien

   Antarktis

   Exogene kräfte

   Niederlande

   Australien

   Zusammenfassung tsunami + entstehung von erdbeben

   Plattentektonik (alfred wegener), vulkanismus, erdbeben

   Metropolisierung und marginalisierung am fallbeispiel lima

   Stundenprotokoll zum thema passatzirkulation

   Auswertung eines klimadiagramms

   Wasserkreislauf und nährstoffkreislauf

   Der tourismus in den tropischen entwicklungsländern

   Treibhauseffekt

   Entstehung der mittelgebirge am beispiel des erzgebierges
alle kategorien

  Ägypten-

Ägypten-Referat                Erstellt von: Peter Fröhlich und Jost Philip Pöttner am 01.11.2000 Inhaltsverzeichnis   Geographische Lage Topographie Kulturland Wüste Klima Bevölkerung Allgemeines Schulsystem Flora und Fauna Wirtschaft Landwirtschaft Fischerei Bodenschätze/Bergbau Energie Industrie Außenhandel Infrastruktur Suezkanal Verkehr Tourismus Besonderheiten Kairo Assuan-Staudamm Die Pyramiden Glaube des alten Ägyptens Politik Geschichte             Lage   Ägypten liegt im Nordosten Afrikas zwischen dem 22. und 32. Grad östlicher Länge und dem 25. und 35.

Grad nördlicher Breite. Es wird im Norden durch das Mittelmeer (995 km Küste) begrenzt und erstreckt sich nordöstlich auch auf Asien (Sinai). Im Osten grenzt das Land an Israel ( 265 km Grenze) sowie an das Rote Meer. Der Sudan begrenzt es im Süden (1280 km) und im Westen Libyen (1115 km). Die Abmessungen des Staates betragen in Nord-Süd Richtung etwa 1085 km und in Ost-West-Richtung etwa 1255 km. Ägypten ist in etwa doppelt so groß wie Frankreich.

Die Gesamtfläche beträgt 1 001 450 km² , davon beträgt die Landfläche 995 450 km² und die Wasserfläche 6000 km². Das Land besteht jedoch zum größten Teil aus Wüsten, so daß die meiste Bevölkerung auf einer Fläche lebt, die kleiner ist als die Schweiz. (Q1 ; Q2 ; Q3)   Topographie   Ägypten gliedert sich in 5 Großlandschaften: die Westliche oder Libysche Wüste, die Östliche oder Arabische Wüste, die Sinaihalbinsel sowie das Niltal und Nildelta.   Weniger als 5% der Staatsfläche sind besiedelt oder werden landwirtschaftlich genutzt: Lebensraum ist die Stromoase des Nil, die Ägypten auf 1550 km durchzieht, gegliedert in Unterägypten (das bei Kairo beginnende, stark besiedelte Nildelta) und Oberägypten( mit dem Becken von Al Faijum). Das von 3 bis zu 20 Kilometer breite Niltal ist in die, aus Kalk bestehende, Wüstentafel eingesenkt. Es verbreitert sich nördlich von Kairo zum Nildelta, das sich etwa 160 km weit nach Norden bis zum Mittelmeer erstreckt, wo es eine Breite von ca.

250 km erreicht. Schwebstoffe, die von vielen Flußarmen angeschwemmt werden, machen das Gebiet zur fruchtbarsten Gegend des Landes. Durch einen Seitenkanal des Nils wird auch die Oase Al Faijum bewässert.   Mehr als 95 % des Landes bestehen aus Wüsten: Westlich des Nils erstreckt sich die Libysche Wüste, die mit rund 690 000 km² zwei Drittel der Fläche Ägyptens einnimmt. Das leicht gewellte Plateau, bis zu 300 Meter hoch, wird von Senken wie der Kattara-Depression (bis zu 134 Meter unter dem Meeresspiegel), aber auch der Oasen Siwa, Bahariya, Farafra, Dakhla und Kharga unterbrochen und steigt im Süden im Gilf Kebir auf 1000 Meter an. Die Arabische Wüste, die etwa 220 000 km² mißt, liegt zwischen dem Nil und dem Roten Meer.

Sie besteht aus Basalt und Granit und erreicht ihre größte Höhe im Gebel Shayib al-Banat mit 2187 Metern. Die Halbinsel Sinai (ca. 50 000 km²) liegt bereits in Asien und wird durch den 161 km langen Suezkanal von Ägypten getrennt. Sie ist in ein nördliches Wüstengebiet und ein südliches Gebirge unterteilt, dessen höchste Erhebung gleichzeitig diejenige ganz Ägyptens ist, der Djebel Katarina mit 2642 Metern. (Q2 ; Q3 ; Q4 ; Q5 ; Q6 ; Q7; Q13)   Klima   Ägypten liegt in der subtropischen Hochdruckzone. Das Klima wird von einer heißen Jahreszeit zwischen Mai und September (durchschnittlich 35°C ) und einer kühlen Jahreszeit von November bis März (durchschnittlich 12°C ) bestimmt.

In den Küstenregionen liegen die Temperaturen zwischen einem durchschnittlichen Höchstwert von 37,2 °C und einem durchschnittlichen Tiefstwert von 13,9 °C . In den Wüstenregionen kann es zu extremen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht kommen – von einem durchschnittlichen Jahreshöchstwert von 45,6 °C tagsüber zu einem durchschnittlichen Jahrestiefstwert von 5,6 °C während der Nacht. An der Mittelmeerküste befinden sich die niederschlagsreichsten Gebiete Ägyptens, dort liegt die jährliche Niederschlagsmenge etwa bei 200 Millimetern. Die Niederschlagsmenge nimmt jedoch nach Süden hin schnell ab, so daß sie in Kairo nur noch etwa 24 Millimeter pro Jahr beträgt. In vielen Wüstenregionen kommt es nur alle paar Jahre zu Niederschlägen. In den Frühjahrsmonaten von März bis Juni wehen aus Südwest die heißen Sandstürme (Khamsin) mit Geschwindigkeiten bis zu 150 Stundenkilometern, die mehrere Stunden oder auch Tage andauern.


(Q3 ; Q5 ; Q6 ; Q8)   Bevölkerung   Die Menschen in Ägypten sind verschiedener Rasse und Herkunft. Araber, die man oft mit Ägyptern verwechselt ,sind erst im 7. Jahrhundert in das Land gekommen und machen heute 25 % der gesamten Bevölkerung aus. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sind nichtarabischer Abstammung und können als direkte Nachfahren der pharaonischen Ägypter angesehen werden. Eine weitere Gruppe in Ägypten sind die Kopten (7-12% der gesamten Bevölkerung ). Sie sind aber keine Rasse, sondern eine kulturelle Sondergruppe.

Sie sind schon im 5. Jahrhundert von der byzantinischen Reichskirche abgefallen und bilden seither eine eigene christliche Glaubensrichtung. Den Kopten wird eine überdurchschnittliche Intelligenz nachgesagt. Und es halten auch viele von ihnen einen hohen Anteil an den ägyptischen Spitzenberufen. Die Juden spielen in Ägypten auch eine große Rolle. In jeder ägyptischen Stadt gab und gibt es ein Judenviertel, die sogenannte Melah.

Die drei Kriege mit Israel seit 1948 haben die Zahl der Juden in Ägypten drastisch sinken lassen. Trotzdem aber blieb Kairos Judentum bis heute aktiv. Ägyptens heute schon 40 Millionen Menschen leben jedoch nicht im Sand der Sahara, sind nicht gleichmäßig über das Land verteilt, sondern siedeln dicht gedrängt im Niltal, das an seiner breitesten Stelle, bei Kom Ombo, 15 Kilometer erreicht, sonst aber zwischen einem und fünf Kilometer mißt. Niltal wird in der Statistik mit 35 577 Quadratkilometer angegeben. Außer dem Niltal und Deltagebiet gibt es in Ägypten auch noch andere kleine besiedelte Gebiete (kleine Städte und Oasen). Berücksichtigt man auch die zwei, drei Städte am roten Meer und an der Mittelmeerküste, ergibt sich im Niltal eine Bevölkerungsdichte von weit über 20 000 Menschen pro Quadratkilometer.

Im Delta leben bis zu 2500 Einwohner pro Quadratkilometer (in dörflichen Verhältnissen). Das Niltal gehört somit zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Erde überhaupt. Doch auch im Niltal ist die Bevölkerung nicht gleichmäßig verteilt. In den beiden Großstädten Kairo und Alexandrien lebt fast ein Drittel der Ägypter.Die Verstädterung in Ägypten schreitet rasch fort. Von 1960 bis 1977 stieg der Anteil der städtischen Bevölkerung von 37% auf 45%.

Seit 1800 erfolgte in Ägypten jeweils eine Verdoppelung der Bevölkerung innerhalb von 50 Jahren. Eine weitere Verdoppelung wird innerhalb von 25 Jahren erwartet. In der letzten Zeit betrug das relative jährliche Bevölkerungswachstum 2,7%. Die Entwicklung der Bevölkerungszahl in Ägypten mit den Prognosen für die Jahre 2000, 2010 und 2020 sind in diesem Diagramm verdeutlicht.     Die Säuglingssterblichkeit ist aufgrund der verbesserten medizinischen Versorgung stark gesunken. 1950 starb noch fast jedes zehnte Kind im Säuglingsalter, 1994 nur noch ungefähr 4 % der Neugeborenen.

Die Lebenserwartung betrug 1991 bei Frauen 66,4 Jahre ( wobei sie durchschnittlich 3-4 Kinder zur Welt bringen) und bei Männern 62, 5 Jahre. Die Bevölkerung setzte sich 1995 wie folgt zusammen :   unter 15 Jahren 38 % 15-30 Jahre 26 % 30-45 Jahre 19 % 45-65 Jahre 12 % 65Jahre und älter 4 % Die Amtssprache ist Arabisch, Umgangssprache ist der ägyptisch-arabische Dialekt, der von 98, 8% der Bevölkerung gesprochen wird. Die Handelssprachen sind Englisch und Französisch.       Das Schulsystem   Seit 1923 besteht Schulpflicht. Das Schulsystem wurde 1952 reorganisiert und ausgebaut. Für alle Staatsbürger ist der Schulbesuch ein Grundrecht und somit kostenlos.

1991 wurde die gesetzliche Schulpflicht um ein Jahr auf 5 Jahre verkürzt,(6. bis 11. Lebensjahr), aus Mangel an Lehrern und Räumlichkeiten bei steigender Schülerzahl. 1990 gab es in Ägypten 16 045 Grundschulen und 28900 Grundschullehrer. Auf den Land wird jedoch immer noch nicht jedes Kind zur Schule geschickt, da ihre Arbeit auf den Feldern für den Erhalt der Familie als wichtiger angesehen wird. An den 12 Universitäten (drei darunter in Kairo) studierten 1993 620 000 Studenten.

Doch auch dort gibt es einen großen Lehrermangel. Insgesamt gab es trotz des ausgebauten Schulwesens in Ägypten 1996 eine Analphabetenrate von 49,5%, wobei der Anteil der Frauen fast doppelt so hoch ist wie der der Männer. (Q1 ; Q4 ; Q6 ; Q10)   Flora und Fauna   Abgesehen von einzelnen Oasen, beschränkt sich die Vegetation Ägyptens hauptsächlich auf das durch den Nilschlamm fruchtbare Niltal und das Nildelta. Die Dattelpalme ist die am häufigsten vertretene Baumart. Daneben gibt es noch eine geringe Anzahl weiterer einheimischer Bäume. Dazu zählen Akazie, Maulbeerbaum, Tamariske und Johannisbrotbaum.

Dazu kommen noch die eingeführten Arten, wie Eukalyptus, Zypresse Mimose und einige Obstbäume (z.B. Mango). Als Windschutz werden teilweise Keulenbäume angepflanzt. Auf den Schwemmböden im Deltagebiet wachsen unter anderem Wein und Gemüse sowie Blumen ( z.B.

Rosen und Jasmin). In den Trockengebieten beschränkt sich die Vegetation zum größten Teil auf Dornsträucher und Halfgras. Die einst so typisch ägyptische Papyrusstaude des Nilufers findet man heutzutage nur noch im äußersten Süden. Die vorherrschenden Tiere Ägyptens sind Kamele und Affen. Die Wildtierarten, deren Anzahl aufgrund des trockenen Klimas gering ist, umfassen in den Wüsten vor allem Gazellen. Hauptsächlich im Deltagebiet, sowie in den Bergen und entlang des Roten Meeres leben Wüstenfüchse, Hyänen, Schakale, Luchse, wilde Esel und Mungos.

Krokodile und Nilpferde findet man nur noch am Oberen Nil. Durch Ägypten fliegen im Jahr ungefähr 200 Zugvögelarten. Die meisten der etwa 200 einheimischen Arten, wie Pelikane, Flamingos, Reiher, Adler, Falken und Bussarde leben im Niltal und Nildelta. Etwa 100 verschiedene Fischarten leben im Nil und den Seen des Deltagebiets. Im Roten Meer findet man Haifische, Schildkröten, Rochen und einige große Korallengebiete. (Q3 ; Q4 ; Q9)   Wirtschaft   Unter der Regierung von Präsident Nasser wurde 1961 Ägyptens Außenhandel, das Banken- und Versicherungswesen sowie der Großteil der regionalen Industriebetriebe durch eine Reihe von Gesetzen radikal verstaatlicht.

In Privatbesitz blieben die Landwirtschaft, die Immobilienwirtschaft und einige bestimmte Produktionsbranchen – jedoch streng Überwacht durch die Regierung. Diese neue Ordnung, der "arabische Sozialismus" sollte durch die Einschränkung des privaten Sektors und die wirtschaftliche Entmachtung der ägyptischen Kapitalisten eine größere soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wachstum bringen. Der entwickelte Fünfjahresplan brachte zunächst auch beachtliche Fortschritte in der Industrieproduktion doch langfristig fehlten die ausländischen Investoren. Der Tourismus nahm durch Nassers anti-westliche Haltung und die mangelnde touristische Infrastruktur enorm ab. Auf den Sechstagekrieg gegen Israel ( 1967) folgte aufgrund der Verluste und einer allgemeinen Wirtschaftskrise ein Stagnieren der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes. Seit der Einleitung der Öffnungspolitik (Infitah) 1974 unter Präsident Sadat entwickelte sich neben dem staatlichen Sektor ein in- und ausländischer Privatsektor, den die Regierung zunehmend fördert.

Das Hauptziel der "Letter of Intent" von 1991 ist die Umwandlung von der Staatswirtschaft in eine Volkswirtschaft .Die Staatsunternehmen sollen privatisiert werden, die bürokratischen Hürden für Investoren verringert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt verbessert werden. Trotzdem beherrscht der Staatssektor etwa 300 Unternehmen sowie Bergbau, Infrastruktur und Banken. Er kontrolliert noch immer 70 % der gesamten Industriekapazität und erwirtschaftet ca. 40 % des Bruttosozialprodukts ( Angaben von 1995). Der riesige "informelle Sektor", der vielen Arbeitslosen als letzte Zuchflucht dient, soll fast ein Drittel der wirtschaftlichen Aktivität ausmachen.

In den offiziellen Statistiken wird er jedoch nicht berücksichtigt. Die vier tragenden Säulen der ägyptischen Wirtschaft sind: der Tourismus die Einnahmen durch den Suezkanal das Erdöl die Überweisungen der im Ausland arbeitenden Ägypter Kennzeichnend für die Ägyptische Wirtschaft ist der stetig wachsende Dienstleistungssektor ( vor allem Handel und Tourismus), in dem 1997 38 % der Erwerbstätigen beschäftigt waren, und der im gleichen Jahr etwa 66% des BIP ausmachte ( 1987 waren es noch 51 %). In der Industrie waren 1997 21 % der Beschäftigten angestellt und erwirtschafteten ca. 18 % des BIP. Die Landwirtschaft erzeugte rund 16 % des BIP und ist mit 43 % der Beschäftigten der größte "Arbeitgeber" des Landes. Abgesehen von der vorübergehenden Krise, die 1990 aufgrund des Golfkriegs auftrat und der immer noch sehr hohen Arbeitslosigkeit, die von unabhängigen Beobachtern 1997 auf bis zu 20% geschätzt wurde, machte die ägyptisch Wirtschaft seit den 70er Jahren kontinuierlich Fortschritte.

Sie erreichte 1996 eine jährliche Wachstumsrate von 4,7 % (1994 waren es nur 2,9%) ein Haushaltsdefizit von weniger als 2 % (1990/91 waren es noch 17% )und eine Inflationsrate von 6,2 % ( 1990 waren es noch 25 %). Das Steigen des realen BIP (BIP 1997: US$ 42,9 Mrd.), die sinkenden Inflationsrate und das verringerte Haushaltsdefizit, kennzeichnet folglich die momentane Wirtschaftslage. Die Gründe für den Wachstum der Hauptsektoren der Wirtschaft (im Durchschnitt 4- 6 %) sind hauptsächlich die Investitionen des privaten Sektors und des Auslands. Doch liegt in Ägypten weiterhin eine große negative Handelsbilanz vor(1996 war es ein Minus von US$ 9234 Mio.) , da gegenüber den leicht steigenden Exporten die Importe stärker angestiegen sind.

Die Auslandsverschuldung lag 1995/96 bei US$ 31,0 Mrd. (Q1 ; Q4 ; Q8 ; Q9 ; Q11)   Landwirtschaft   Ägypten gehört zu den landwirtschaftlichen Hauptproduzenten von Afrika. Die Landwirtschaft bleibt trotz aller Industrialisierung mit 43 % der Beschäftigten( 1997) der wichtigste Arbeitgeber. Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 2,5 % erwirtschaftete sie 1997 etwa 18 % des BIP. Bei einer nur zu 50 % im eigenen Land zu deckenden Nahrungsmittelversorgung ( Ägypten gibt jährlich etwa $ 3 Mrd. für Nahrungsmittelimporte aus), einer weiterhin stark steigenden Bevölkerungszahl und einem immer noch großen Mangel an Arbeitsplätzen, bildet die Landwirtschaft eine zentrale Säule in der ägyptischen Volkswirtschaft.

In den letzten 15 Jahren haben immer mehr ausländischen Investoren in die Landwirtschaft investiert.. Mit der Verabschiedung neuer Gesetze, die u.a. den Landbesitz durch Ausländer erlauben wird mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung gerechnet. Nur ca.

5 % der Staatsfläche können agrarisch genutzt werden, der Rest des Landes besteht aus Wüsten. Die klimatischen Bedingungen (milde Winter ; hohe Anzahl der Sonnenstunden) sind für die Agrarwirtschaft sehr günstig. Der Druck der wachsenden Bevölkerung fordert die Intensivierung der Kultivierung. Arbeitsaufwendige Bewirtschaftung mit einfacher Technik, Staudämme und weitverzweigte Kanäle ermöglichen durch ganzjährige Bewässerung der fruchtbaren Alluivalböden an vielen Orten 2-3 Ernten im Jahr. Der 1971 fertiggestellte Assuan-Hochdamm hält jedoch den fruchtbaren Nilschlamm zurück, der sich zuvor als nützlicher Bodendünger ablagerte. Deshalb muß zunehmend Kunstdünger eingesetzt werden.

Außerdem ist das Nildelta wegen des ausfallenden Schlamms vom Verfall bedroht. Da praktisch das gesamte Land bewässert wird, wächst vielerorts durch die hohe Verdunstungsrate und mangelhafte Entwässerung die Gefahr einer Versalzung der Ackerböden. Die wichtigsten Kulturen, die nahezu 92 % der Gesamternte des Landes ausmachen sind Baumwolle, Weizen, Reis, Durra, Futterklee, Tomaten, Zuckerrohr und Kartoffeln. Der Wert der landwirtschaftlichen Produktion ist von 1982 bis1995 von US 7 Mrd. auf US $ 12,2 Mrd. gestiegen.

Die bebaubare Fläche wuchs im gleichen Zeitraum von 2,9 Mio. ha auf 3,5 Mio. ha. Seit 1991 hat sich der Agrarexport von US$ 226 Mio. auf US$ 616 Mio.(1995) nahezu verdreifacht.

Die wichtigste Agrarexportware Ägyptens ist die Baumwolle ( seit der Aufhebung des Baumwoll-Exportverbots Anfang 1996). Sie wird auf mehr als einem Fünftel des bewirtschafteten Landes während einer Saison angepflanzt und bringt dem Land harte Devisen und versorgt die Textilindustrie. Anfang der neunziger Jahre brachte der Export von Rohbaumwolle US$ 306 Mio. und somit die Hälfte des Exportgewinns aller Agrarprodukte. Die Viehaltung, vor allem Büffel- und Rinderzucht (1990 jeweils 3 Millionen), macht rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion aus. Neben der Geflügelhaltung hat in den letzten Jahren auch die Fischerei an Bedeutung gewonnen.

(Q4 ; Q5 ; Q6 ; Q8 ; Q9)   Fischerei   In Ägypten gibt es eine bedeutende Fischereiindustrie. Zu den fischreichsten Gewässern gehören die flachen Seen im Deltagebiet, der See Birkat Qarun und das Rote Meer. Die früher ergiebigen Sardinenschwärme entlang der Mittelmeerküste sind seit der Fertigstellung des Assuan-Hochdammes und den nachfolgenden ökologischen Veränderungen größtenteils verschwunden.   Bodenschätze/Bergbau   In Ägypten gibt es zahlreiche Bodenschätze, darunter Eisen- und Manganerze, Rohphosphat, Titan, Asbest, Gips, Buntmetalle, Bausteine, Schwefel und Salz. Gold und roter Granit wurden neben anderen schon seit dem Altertum abgebaut. Die größte Rolle spielen heute die Erdölvorkommen am Golf von Suez, in El Alamein am Mittelmeer, in der Kattara-Depression in der Libyschen Wüste und auf der Sinai Halbinsel.

Alexandria, Kairo und Suez, die Raffineriezentren, haben eine derzeitige Tagesproduktion von 860 000 Barrel. Die Erdölförderung, die neben dem Tourismus der größte Devisenbringer des Landes ist, stieg seit der Entdeckung riesiger Erdölfelder im Gebiet Al Alamein und am Golf von Suez in den 50er und 60er Jahren, von 1974 7,5 Mio. Tonnen auf 44,6 Mio. Tonnen 1995 an . Exportiert werden davon über 50 % (1992/93 für über 2 Mrd. US$ ).

Die Erdölvorräte werden voraussichtlich maximal bis zum Jahr 2005 reichen, deshalb wird der Inlandsverbrauch gezielt auf Erdgas umgestellt, dessen aussichtsreichstes Vorkommen im Off-shore-Bereich des Nildelta liegt. Jährlich werden etwa7,8 Mrd. m³ Erdgas gefördert. Über die Hälfte davon entfällt auf die Stromerzeugung, der restliche Teil auf Privathaushalte und die Industrie. Die Reserven werden auf 24 Billionen Kubikfuß geschätzt. Weitere wichtige abgebaute Bodenschätze waren zu Beginn der neunziger Jahre (mit den Daten von 1990): Eisenerz ( 2,4 Mio.

Tonnen), Phosphat ( 2,4 Mio. Tonnen), Gips ( 1,3 Mio. Tonnen) und Salz ( 1,1 Mio. Tonnen) . Mit dem Uranabbau wurde 1991 in Assuan begonnen. (Q4 ; Q6 ; Q8)   Energie   Vor 1970 wurde die elektrische Energie in Ägypten vorwiegend über Wärmekraftwerke erzeugt.

Durch die 1970 fertig gestellten zwölf Turbinen am Assuan-Hochdamm steigerte sich die Leistung des Landes auf dem Energiesektor drastisch. Die Hochdammturbinen erzeugen 10Mrd. Kilowattstunden pro Jahr. Ein normaler Haushalt verbraucht ca.2500Kwh im Jahr. Die gesamte Elektroenergieerzeugung beträgt 32,5 Mrd Kwh im Jahr.

Ein großer Teil des seit 1975 geförderten Erdgases wird für die Produktion von Energie verwendet.   Industrie   Die ersten Schritte zur Industrialisierung des Landes im 19. Jahrhundert wurden von den europäischen Mächten – allen voran Großbritannien – behindert, da die Europäer mehr an einem Absatzmarkt für ihre eigenen Produkte interessiert waren als an der Entstehung konkurrierender Industrien. Während und nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich eine kleine industrielle Produktion, die sich auf den nationalen Markt konzentrierte. Während des 2.

Weltkrieges erlebte das produzierende Gewerbe, insbesondere die Textilindustrie, einen großen Aufschwung. Nach dem Sturz der Monarchie zu Beginn der fünfziger Jahre hatte die industrielle Entwicklung des Landes für die neue Regierung absolute Priorität. Nach Ablauf des ersten Fünfjahresplanes 1965 hatte der Gesamtwert der industriellen Produktion einschließlich des Energiesektors und der Förderung von Bodenschätzen ein jährliches Volumen von etwa 2,71 Milliarden US-Dollar erreicht. Danach konnte der Bruttoertrag aus verarbeitendem Gewerbe und Rohstoffindustrie kontinuierlich gesteigert werden. Die Zahl privat organisierter Unternehmen hat seit den siebziger Jahren ständig zugenommen. Zu den wichtigsten industriellen Erzeugnissen des Landes gehören Baumwollgarn, Jutegarn und -stoffe, Wollgarn, Zucker, Schwefelsäure, Stickstoffdünger, Papier, Zement, Autoreifen und Schläuche sowie Fernsehgeräte.

Weitere wichtige Produktionszweige sind die Schwerindustrie (in Hulwan), die Kraftfahrzeugindustrie und die Erdöl verarbeitende Industrie. Zu den kleineren Gewerbebetrieben mit gesamtwirtschaftlicher Bedeutung gehören Gerbereien, Brauereien, keramische Werkstätten und Parfümfabriken. Daneben spielen das Kunstgewerbe sowie die Herstellung von Asphalt, Baumwollsamenöl, Mehl und anderen Nahrungsmitteln eine Rolle. Die Industrie konzentriert sich vorwiegend auf die Großräume Kairo und Alexandria. Durch die relativ hohe Elektroenergieereugung kann unter anderem auch ein Stahlwerk, das von der BRD finanziert wurde, betrieben werden. Es wurde von den Russen vielfach erweitert und ist heute das größte Stahlwerk auf dem Kontinent.

Weiterhin gibt es ein Aluminiumschmelzwerk, das ebenfalls einen hohen Energieverbrauch hat. Sowie eine Düngemittelfabrik. In Ägypten gibt es bedeutende Erdöllager und jedes Jahr werden ca. 45Mio t gefördert. Damit gehört Ägypten zu den mittleren Erdölproduzenten. Der Erdölexport ist eine wichtige Deviseneinnahmequelle.

Das Bruttosozialprodukt (Summe aller Güter und Dienstleistungen sowie der produzierten und noch nicht verkauften Halb- und Fertigprodukte und die selbst hergestellten Anlagen zuzüglich dem Saldo aus Im- und Export) betrug in Ägypten 1990 50,4 Mrd DM und wuchs jährlich um ca 0,5 %. Pro Kopf der Bevölkerung beträgt es 915 DM. Zum Vergleich weist das BSP in Deutschland pro Einwohner eine Höhe von 26.489 DM auf. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf das wirtschaftliche Niveau Ägyptens ableiten. Auf Grund der Rückständigkeit Ägyptens ist dieses Land in hohem Maße abhänig von Importen.

Der Vergleich wichtiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Daten Ägyptens mit anderen afrikanischen Staaten zeigt, daß Ägypten relativ entwickelt ist (Führende Stellung im Elektroenergieverbrauch, hohe Anzahl von Ärzten). (Q1 ; Q4 ; Q8 ; Q9 ; Q11)   Außenhandel   Zu den wichtigsten Importgütern gehören landwirtschaftliche Produkte, Fahrzeuge, chemische Stoffe, Maschinen für den Bergbau sowie Metallwaren. Die wichtigsten Lieferstaaten dieser Produkte sind die USA, Deutschland, Italien, Frankreich und Japan. Aufgrund des rapiden Bevölkerungswachstums wurde das Land immer mehr von Lebensmittelimporten abhängig, insbesondere von Weizen, Mehl und Fleisch. Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Rohöl und Erdölprodukte, die mehr als die Hälfte der Einnahmen ausmachen; darüber hinaus werden auch Rohbaumwolle, Baumwollgarn und -stoffe sowie Nahrungsmittel ausgeführt. Die Hauptabnehmerländer für diese Erzeugnisse sind Italien, Rumänien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Japan.

Trotz umfangreicher Investitionen und strikter staatlicher Kontrolle hat Ägypten eine negative Handelsbilanz. Ende der siebziger Jahre stiegen die Staatseinnahmen nach der Wiedereröffnung des Suezkanals. Mit dem Abschluß des Friedensvertrags mit Israel und der allmählichen Rückgabe der besetzten Gebiete auf der Sinai-Halbinsel (einschließlich der Ölfelder) stiegen die Staatseinnahmen durch den verstärkten Tourismus und die Ölproduktion rasch an. Mitte der neunziger Jahre war Ägypten bei den westlichen Industrienationen mit insgesamt 14 Milliarden US-Dollar verschuldet. (Q1 ; Q4 ; Q6 ; Q8)   Infrastruktur   Der Suezkanal Im Nordosten Ägyptens verbindet der Suezkanal das Mittelmeer mit dem Golf von Suez, einem Arm des Roten Meeres. Der 195 Kilometer lange und 160 Meter breite künstliche Kanal stellt eine wichtige Abkürzung des Schiffswegs zwischen Europa(und Amerika) und Asien und Südafrika dar.

Der französische Diplomat und Ingenieur Vicomte Ferdinand Marie de Lesseps entwarf die Pläne, und nach 10 Jahren des Baus wurde er am 17. November 1869 fertiggestellt. Ab 1888 wurde der Kanal für den internationalen Schiffsverkehr geöffnet. Als Folge der Konflikte mit Israel im Sechs-Tage-Krieg wurde der Kanal zwischen 1967 und 1975 gesperrt. Heutzutage sind die Gebühren für die Durchfahrt eine wichtige Einnahmequelle. Bei Durchfahrten von 16 370 Schiffen betrugen die Kanaleinnahmen im Finanzjahr 1994/95 ca.

US$ 920 Mio.. Im größten Teil des Kanals kann nur ein Schiff passieren, daß aber bis zu 150 000 Tonnen schwer sein kann. Da keine Schleusen die Durchfahrt behindern, dauert sie im Schnitt nur 15 Stunden. Der Kanal soll jetzt aber so verbreitert werden, daß Gegenverkehr auf der gesamten Strecke möglich ist. Außerdem sieht ein Entwicklungsprogramm eine Freihafen- und Industriezone bei Port Said und Suez vor.

  Verkehr Die Gesamtzahl des Straßen und Fernstraßennetzes betrug 1996 ungefähr 64 000 km, davon waren 78% befestigt. Zwei Fernstraßen verbinden Kairo und Alexandria. Außerdem wird Kairo mit Port Said , Suez und Al Faiyum verbunden. In ganz Ägypten gibt es (Stand 1997) 89 Flughäfen von denen 70 geteert sind. Die beiden internationalen Flughäfen liegen in Kairo und Alexandria. Alexandria gehört ebenfalls zu den wichtigsten Hafenstädten neben Port Said und Suez.

Das staatliche ägyptische Eisenbahnnetz, deren Hauptlinie Assuan und verschiedene Orte im nördlichen Niltal mit Alexandria( am Mittelmeer) verbindet, umfaßt eine Länge von etwa 8831 Kilometern. Der Nil ist auf seiner gesamten Länge in Ägypten schiffbar und ist deshalb die wichtigste Binnenwasserstraße des Landes. Daneben gibt es 1610 km Kanäle und 17 700 Bewässerungskanäle, die intensiv zum Transport genutzt werden. Auch die Karawanen in den Wüstengebieten gehören, wenn auch nur als sehr kleiner Teil, zum Transportwesen Ägyptens. (Q1 ; Q4 ; Q6 ; Q10)   Tourismus   Der Tourismus ist einer der wichtigsten Devisenbringer Ägyptens. 1995 /96 waren über 140 000 Menschen in diesem Sektor beschäftigt (2,9 % mehr gegenüber 1994/95).

Die Einnahmen aus der Tourismusindustrie betrugen US$ 3,3 Mrd. mit einer Wachstumsrate von 26,9% gegenüber 1995/96. Doch ist diese Branche sehr anfällig für Krisen in der Region und Ägypten, wie zum Beispiel die Golfkrise 1990/91. Auch ist sie ein effektives Druckmittel fundamentalistischer Extremisten. Aufgrund diverser Übergriffe sanken zwischen 1992 und 1993 die Einkünfte aus dem Tourismus um 42%. Nach der Hauptwelle der Anschläge( 1992 bis1994) nahm der Tourismus aber wieder stark zu.

1996 besuchten fast 4 Millionen Touristen das Land. Die deutschen Besucher stellten mit 436 809 Menschen den größten Anteil( 11,2%). Die wichtigsten Tourismusarten Ägyptens sind : historischer Tourismus, religiöser Tourismus, Sporttourismus, Safari-Tourismus, Erholungstourismus sowie Konferenz- und Messetourismus. Ein Jahr nach dem großen Massaker bei Luxor am 17. Oktober 1997, hatte Ägypten schätzungsweise US$ 700 Mio. verloren, und die Hotels waren trotz der Dumpingpreise vieler Reiseveranstalter nur bis zu 25% belegt.

(Q4 ; Q5 ; Q6 ; Q8 ; Q12)   Besonderheiten      Kairo   Kairo ist mit seinen ca. 15 Mio. Einwohnern die größte Stadt Afrikas und zugleich kulturelles Zentrum des Mittleren Osten. Zu dieser immensen Einwohnerzahl kommen noch ca. 2,5 - 3 Mio. Pendler die täglich in die Hauptstadt Ägyptens strömen.

Kairo ist diesen Menschenmassen nicht mehr gewachsen. Die Infrastruktur ist unzureichend und die Wohnungsnot bedingt durch die Landflucht ist außerordentlich groß. Strom- und Wasserversorgung sind unzureichend und es vergeht kaum ein Tag an dem nicht bauläufige Häuser einstrürzen. Der Smog und die Zersiedlung historisch bedeutender Areale zerstören viele Kulturdenkmäler Kairos. Die Stadtväter Kairos versuchen dem entgegen zu wirken. Demnach dürfen keine Industriebetriebe mehr angesiedelt werden und der Bau von Hochhäusern und großen Hotels soll gestoppt werden.

Trotz alledem ist und bleibt Kairo einer der bedeutensten Kulturstätten überhaupt, beeindruckt durch seinen unverwechselbare Skyline von Minaretten, ebenso wie sein Reichtum an pharaonischen und islamischen Kulturdenkmälern   Assuan Staudamm 1960 fing Bau des Assuan Staudamms an. Er hat eine Höhe von 111 m und ist 3800m breit. Er hat mit 164 Mrd. m³ Seevolumen das zweitgrößte Wasserreservoir der Welt.  Die Gründe für seinen Bau waren: Ø Vervierfachung der Nilbevölkerung seit 1900 Ø Anstieg der Kulturfläche um 1/5 Ø Speichern von Wasser im Herbst für Frühjahr und Sommer Die Nachteile des Baus sind: Ø Zurückhaltung des Nilschlamms -> Abnahme der Fruchtbarkeit des Bodens Ø Verschmutzung des Trinkwassers durch Düngemittelrückstände Ø Anstieg des Grundwassers -> Statikprobleme beim Hausbau Ø Ausbleiben der Sardinenschwärme vor der Delta-Küste -> Arbeitslose Fischer Ø Zunahme von Phyto-Plangton -> Trinkwasseranlagen müssen gereinigt werden Ø Überwässerung -> Versalzung Folgende Vorteile gibt es durch den Bau: Ø Umwandlung von 420000 Hektar Brachland in Ackerland durch neue Bewässerung Ø Erreichen von mehreren Ernten pro Jahr in Oberägypten durch die Fellachen Ø Eindämmung von Katastrophen wie Hungersnöten, Wassermangel und Hochwasser Ø Nutzung der elektrischer Energie durch die Industrie    Die Pyramiden Wohl kaum ein Monument in Ägypten ist so umstritten wie die Pyramiden. Um sie ranken sich zahlreiche Gerüchte und Mysterien.

Schon über die Bautechniken wird seit Jahrhunderten gerätselt, auch gibt es zahlreiche Spekulationen über den Sinn oder Unsinn der Pyramiden, die von Gräbern für Pharaonen über aus Stein gebaute astronomische Meßgeräte bis hin zu Bauten von Außerirdischen reichen. Die moderne Ägyptologie vertritt erstere These: es handelt sich um Grabbauten. Wie diese jedoch genau errichtet wurden, darüber streiten die Gelehrten wie eh und je. Am geläufigsten dürfte die Theorie des Rampenbaus sein, doch auch hier gibt es genug Gegenargumente.  Cheopspyramide Die zweifelsohne bekannteste Pyramide ist die Cheopspyramide, die auch Große Pyramide genannt wird. Die größte Pyramide in der Geschichte der alten Ägypter erreicht stolze Ausmaße: die Grundfläche hat fast 230 m Seitenlänge, eine Höhe von 146,60 m (heute nur noch 137,50) und wurde aus ca.

6,5 Mio. Tonnen Kalkstein erbaut, was etwa 2.300.000 Steinquadern à 2,5 Tonnen entspricht. Die Grundfläche beträgt rund 5,3 Hektar, der Böschungswinkel 51°. Ein aufsehenerregendes Phänomen ist ihre einzigartige geometrische Eigenschaft, dass ihre Höhe zu ihrem Umfang im gleichem Verhältnis steht wie der Radius zum Umfang eines Kreises.

Anders gesagt: das Verhältnis ist 1/2 Pi. Diese Tatsache regt immer wieder zu neuen Spekulationen an. War dies Absicht oder handelt es sich etwa nur um einen Zufall?   Das Innere der Pyramide ist recht verzweigt. Allem Anschein nach wurden die Pläne während der Bauarbeiten mindestens zweimal geändert. Der auf den nördlichen Himmelspol ausgerichtete Eingang führt über eine Passage unter die Oberfläche des Plateaus. Hier wurde zunächst eine Kammer erbaut, deren Fertigstellung jedoch aufgegeben wurde.

Vermutlich lag dies an den unzumutbaren Arbeitsbedingungen, da hier kaum Sauerstoff hingelangte. Statt dessen entschied man sich dafür, diese Kammer in das Pyramideninnere zu verlegen und baute vom Eingangsstollen aus einen neuen Gang, der nach ca. 40 m in eine horizontale Passage übergeht, die zu einer weiteren Grabkammer führt. Sie ist unvollendet geblieben und wird - ohne Grund - als die "Königinkammer" bezeichnet. Von dieser Kammer aus führen zwei sogenannte "Luftschächte" in das Innere der Pyramide. Forschungen durch R.

Gantenbrink mit Hilfe eines Roboters ergaben jedoch, dass sich am Ende des südlichen Schachtes eine Art Tür befindet, die bis heute jedoch nicht geöffnet wurde. Somit dürfte es sich hier nicht wie bisher angenommen um Luftschächte handeln. Die Welt darf gespannt sein, was sich hinter dieser Tür verbirgt. Eine weitere Änderung der Urspungsplanung lässt sich beim Bau der Großen Galerie erkennen. Sie geht in einen horizontalen Gang über, der zur Königskammer im Zentrum der Pyramide führt. Drei Falltüren oder besser gesagt drei als "Fallgatter" funktionierende Steine schützen die Grabkammer am oberen Ende der Galerie vor unerwünschten Besuchern.

Die Königskammer selbst ist ein schmuckloser, kahler Raum, in dem sich an der Westseite ein einfacher Granitsarkophag befindet. Er wurde bereits während des Baus hierher gebracht, da es nicht möglich gewesen wäre, ihn nachträglich durch die schmalen Gänge der Pyramide zu transportieren. Cheops' Pyramide ist umgeben von drei kleine Pyramiden, in denen Verwandte und hohe Beamte bestattet wurden.   3. Wie viele Menschen bauten an der Pyramide? Fragen gibt es immer noch zur Anzahl der benötigten Arbeiter und wann und wie lange während eines Jahres an der Pyramide gearbeitet wurde. Herodot, der antike griechische Geschichtsschreiber berichtet, dass nur während der dreimonatigen Überschwemmungszeit gebaut wird, die heutige Ägyptologie vertritt jedoch zunehmend die These, dass ganzjährig gearbeitet wurde.

Ausgrabungen an der Roten Pyramide zeigen Datierungen an den Verkleidungsblöcken, die diese Theorie bestätigen. Herodot sprach von ca. 100.000 Arbeitern, aber so viele können es wohl doch nicht gewesen sein. Allein die Tatsache, dass die Baustelle keinen Platz für so viele Menschen bot, ist Beweis genug. Viele Forscher gehen von ca.

36.000 Arbeitern aus, einige tippen sogar auf nur auf 20.000 Menschen. Inschriften sagen aus, dass man Gruppen bildete, die man in einzelne kleine Unterabteilungen einteilte. Genaue Angaben findet man leider nirgends, man geht heute jedoch von etwa 200 Mann pro Mannschaft aus. Einige Hinweise deuten sogar darauf hin, dass nie mehr als drei Teams gleichzeitig im Einsatz waren.

Zudem mußten auch die bereits oben erwähnten Siedlungen für die Arbeiter erbaut werden. Eine Siedlung für 100.000 Menschen zu bauen hätte auch viel zu viel Zeitaufwand gekostet und versorgt werden mußte die Bevölkerung auch.  Glaube des alten Ägyptens Götterwelt Die Entstehungsgeschichte der Götterwelt: Am Anfang war ein riesiger Ozean, aus welchem die geordnete Erde entstand. Und es tauchte ein Urhügel auf, aus dem der Sonnengott Re geboren wurde. Re gebar die Zwillinge, Schu (Luft) und Tefnut (Wasser).

Die beiden Kinder vereinigten sich und zeugten Geb (Erde) und Nut (Himmel). Von diesen beiden wiederum entstanden gleich vier Nachkömmlinge: Osiris (Fruchtbarkeit), Isis (Fruchtland), Seth (Dürre) und Nephthys (Wüste). Osiris wird von seinem Bruder Seth aus Neid ermordet und in den Nil geworfen. Isis, seine Gemahlin und Schwester findet jedoch keine Ruhe und entdeckt den Leichnam schließlich in Byblos, wo er an Land gespült worden war und rettet somit seine Seele. Hierdurch wird Osiris zum Gott der Toten, zum Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens.   Allgemeines: Das zutiefst gläubige Ägypten kannte eine Vielzahl von Göttern, deren Eigenschaften und Zuständigkeiten sich im Laufe der verschiedenen Epochen verändert haben.

Auch hatte jede Region zusätzlich seine eigenen Götter. Beschäftigt man sich mit der ägyptischen Götterwelt, so stellt man sehr schnell fest, dass man nicht einfach jedem Gott eine Funktion zuordnen kann, so wie man es z. B. von den griechischen Göttern kennt. Bei den Ägyptern können mehrere Götter die gleiche Funktion haben, z. B.

die Sonnengötter Re und Amun. Hinzu kommt, dass sich der Sonnengott je nach Tageszeit in unterschiedlichen Gestalten zeigt. Am Morgen taucht er in Skarabäusgestalt auf, am Mittag wird er als Re dargestellt (menschlich mit Falkenkopf - nicht zu verwechseln mit dem Falkengott Horus) und abends nimmt er die Gestalt eines älteren Mannes an. Eine "Sortierung" der Götter nach Wirkungsbereich bzw. Gestalten ist von daher nicht möglich. Bevor Ägypten vereinigt wurde, gab es in den einzelnen Siedlungsgebieten sogenannte Ortsgottheiten, die im übrigen Land unbekannt waren.

Einige von ihnen konnten sich später im ganzen Land durchsetzen. Trotzdem wurden die lokalen Gottheiten weiterhin verehrt. Im Laufe der Jahrtausende änderten sich die Hauptgötter je nach Zeitalter. So stieg z. B. Amun, der bis zum Mittlere Reich noch recht unbekannt war, im Neuen Reich mit Beginn der 18.

Dynastie - u. a. aus politischen Gründen - zum Reichsgott auf.       Politik   Ägypten ist eine präsidiale Republik. Die Nationalversammlung nominiert den Staatspräsidenten, der durch Volkswahl für sechs Jahre im Amt bestätigt wird. Er ernennt den Ministerpräsidenten und die Kabinettsmitglieder, außerdem ist er Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Das Land wird gemäß der Verfassung von 1971 als ein sozialistischer arabischer Staat mit dem Islam als Staatsreligion regiert. Besonderer Wert wird auf die Chancengleichheit und die soziale Solidarität gelegt. Seit 1977 besteht in Ägypten das Mehrparteiensystem (zwischen 1961 und1977 war die einzige zugelassene Partei die Arabische Sozialistische Union – ASU ). Zu den führenden politischen Parteien zählen zur Zeit die Nationaldemokratische Partei (NDP),die am stärksten vertreten ist , und die linksgerichtete Sozialistische Partei der Arbeit (SLP). Unter den führenden politischen Gruppen ist vor allem die illegale fundamentalistisch-islamische Muslimbruderschaft dominierend. Am 6.

Oktober 1981 wurde der amtierende Staatspräsident Sadat von islamistischen Fundamentalisten ermordet. Seine Nachfolge trat der Vizepräsident Hosni Mubarak an. Er bemühte sich um eine Verständigung mit der gemäßigten Opposition und bessere Beziehungen zu den anderen arabischen Staaten. Seine politischen Erfolge waren der israelische Rückzug von der Sinai Halbinsel (am 25.April 1982) und die Herstellung der diplomatischen Beziehungen mit fast allen arabischen Staaten (1987-89). Jedoch konnte er die Zunahme der Auslandsverschuldung nicht verhindern.

Dem Land wurden aber, nachdem es sich im Golfkrieg der von den USA angeführten Koalition gegen den Irak angeschlossen hatte, etwa die Hälfte der Auslandsschulden (20,2 Mrd. US$) erlassen. Die Ursachen der schwersten Probleme des Landes liegen in der schwierigen Wirtschaftslage. Die Mehrheit der Bevölkerung ist unter 35 (1998 lag allein die geschätzte Anzahl der 0-14 Jährigen bei 36 %) und meist chancenlos auf dem Arbeitsmarkt. Die daraus entstehenden sozialen Unruhen stärken die militanten islamistischen Fundamentalisten. Deren Ziel ist der Sturz der Regierung Mubaraks und die Errichtung der Regierung auf strengen islamischen Gesetzen.

Sie begannen 1992 mit Übergriffen auf Regierungsbeamte, koptische Christen und Touristen. Am 26. Juni 1995 entging Mubarak selbst nur knapp einem Anschlag. Trotz Maßnahmen der Regierung wie öffentlichen Hinrichtungen hielten die Anschläge an. So wurden bei einem Massaker in Luxor 1997 58 Touristen getötet. (Q3 ; Q4 ; Q6 ; Q7)   Geschichte   Ägyptische Geschichte vom Altertum bis 1952     3200 – 343 v.

Chr. Die dynastische Zeit ist die Zeit der 31 Dynastien seit der Staatsgründung bis zur Eroberung durch Alexander dem Großen   2900-2620 v.Chr. Frühzeit: Entwicklung von Schrift und Beamtentum   2620-2100 v.Chr. Altes Reich: Pyramiden der Könige Cheops   2040-1650 v.

Chr. Mittleres Reich: Hauptstadt wird Memphis   1551-1070 v.Chr. Neues Reich: König Thutmosis I weitet das Einflußgebiet vom Euphrat im Norden zum 3. Nilkatarakt im Süden Echnaton bringt größten Wohlstand   715-332 v.Chr.

Spätzeit: Assyrer vertreiben die Äthiopier 332 – 30 v. Chr. Die Griechische Zeit beginnt mit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen (332 v. Chr.) 30 v. Chr.

– 638 n. Chr. Die Römische und Byzantinische Herrschaft wird mit der Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) , in der Octavian Alexandria eroberte eingeleitet 642 – 1517 Die Zeit des Kalifat und der Mameluckenherrschaft 1260 stoppen die Mamelucken den Vorstoß der Mongolen 1517 – 1882 Nach der Invasion osmanischer Truppen wird Ägypten Türkische Provinz 1869 Eröffnung des Suezkanals 1882 – 1952 Während des Britischen Kolonialismus wurde Ägypten Britisches Protektorat und strebte nach dem 1. Weltkrieg nach Unabhängigkeit 28.

2.1922 England entläßt Ägypten als parlamentarische Monarchie in die Unabhängigkeit, sichert sich aber militärische Reservatrechte   Das unabhängige Ägypten nach 1952   1956 Nach dem Abzug der britischen Truppen aus der Kanalzone führt die Verstaatlichung der Suezkanalgesellschaft zur Suezkrise 1958- 1961 Ägypten und Syrien bilden die Vereinigte Arabische Republik (VAR) unter Nasser als Staatspräsident 1971 Am 11.9. wird die( noch heute geltende) Verfassung verkündet 1973 Ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten beendet den 4. Israelisch-Arabischen Krieg 1979 Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag, der zur wirtschaftlichen und diplomatischen Isolierung Ägyptens innerhalb der arabischen Staaten führt 1981 Präsident Sadat wird ermordet, sein Nachfolger wird Mubarak. 1991 Ägypten steht im Golfkrieg auf Kuwaits Seite 1994 Terror islamischer Extremisten, das Parlament verlängert die seit der Ermordung Sadats bestehenden Notstandsgesetze     1997 Am 17.

November sterben 58 Touristen bei einem Massaker in Luxor   (Q2 ; Q4 ; Q7)                                   Quellenangaben Q1 Africa Online (https://www.africaonline.com/AfricaOnline/countries/egypt.html) Q2 dtv MERIAN Reiseführer (3. Auflage Juni 1990) Q3 Lonely Planet – Destination Egyypt (https://www.lonelyplanet.

com/dest/af.egy.htm) Q4 Encarta 98 Q5 Britannica 99 Q6 Munzinger-Archiv/IH – Länder aktuell 18/97 Q7 Goldman Lexikon 1998 (Verlagsgruppe Bertelsmann)Q8 Yahoo Ägypten Länderprofil (https://www.yahoo.de/Staedte_undLaender/Laender/Aegypten/Landesinformation)Q9 Arab Net : Egypt (https://www.arab.

net/egypt/business/et_agriculture.html) Q10 Encarta World Atlas 99 Q11 Munzinger-Archiv/IH –Länder aktuell 27/98 Q12 USA Today (https://www.usatoday.com)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com