Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 
Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Le theatre de l'absurde en general:

   Die mode der 70-er jahre

   Klassizismus - historismus

   Griechische und römische tempel

   Bildende kunst

   Caspar david friedrich (1774- 1840)

   Salvador dali

   Die gotik - 1130 bis 1500 - einführung

   Merkmale der renaissance

   Claude monet

   Vincent van gogh

   Henry moore

   Das zeitalter des barock

   Expresionismus

   Expressionismus
alle kategorien




  Das zeitalter des barock



Das Zeitalter des Barock  Themenliste: 1. zeitliche Einordnung,{Definition} 2. Architektur 3. Malerei/ Plastiken 4. Literatur 5. Musik   1.

Das Zeitalter des Barock  - das oder der), frz. baroque und ital. barucco (unregelmäßig geformte Perle) - europ. Kulurepoche zw. 1600 u. 1750; der Renaissance und dem Manierismus folgend und daraus hervorgehend - löst sich ende des 18.

Jh. in Rokoko und Klassizismus auf - entstand zur Zeit des Absolutismus zw. Humanismus und Aufklärung - Barock gliedert sich in Früh-, Hoch- und Spät-Barock; Barock als Wort wurde Stilbegriff im abwertenden Sinn verwendet - "bizarr" - im katholischen Südwesteuropa Ursprung - Vielbezeichnung als Kunst der Gegenreformation- steht für etwas von der Norm abweichendes, unregelmäßiges, schwülstiges- wurde im 18. Jh. des Rationalismus und Aufklärung oft abgewertet - erst im 20. Jh.

als eigenständige Epoche - Barock vereinigt als letzte Epoche Kunst, Musik und Literatur     2. Die Architektur im Zeitalter des Barock   - B. vom Repräsentationswillen der weltlichen und geistlichen Fürsten bestimmt - das v. Parks umgebene Fürstenschloß typisch für Barockzeit - durchplante, auf Schloß ausgerichtete Stadtanlagen und als künstlerische Einheit gestaltete Kirchenbauten ebenso zeitgemäß - Gegensatz zu 'ruhigen Gleichmaß' der Hochrenaissance; B. strebte nach dynamischer Wirkung durch Reichtum an plastischen und malerischen Schmucks - kühne, leidenschaftliche Bewegtheit in der Architektur und gewaltige Ausmaße der Bauten   führende Baumeister: - in Italien L. Bernini, F.

Borromini, G. Guarini und B. Longhena - in Frankreich J. Lemercier, F. Mansart - in Deutschland Fischer von Erlach, Schlüter, Pöppelmann und die Brüder Asam sowie Domenikus Zimmermann   - Bauelemente die selben wie in Rennaissance - werden aber reicher, plastischer, bewegter und vielzähliger - Räume werden bewegter, führen zu kompl. Raumdurchdringungen - übersichtliche Einheit geht jedoch nicht verloren - vielfältige Vor- und Rücksprünge, Wandkrümmungen - starke Mitwirkung der Plastik und Malerei             3.

Malerei - Malerei (Wand- und Deckengemälde, Tafelbilder) entsprach (in ihrer Farbigkeit)einem ausgeprägten Figurenstil - führte häufig zu entgegengesetzten Bewegungsmotiven der Bildstruktur - entsprach in ihrer räuml. Tiefenwirkung dem barocken Lebensgefühl - neuen Darstellungsmittel wurden im Sinn einer theatral. Gruppenszenerie und Steigerung der Ausdruckswerte verwendet   bed. Maler: - bedeutendste aus Italien (Carracci, Caravaggio, G. Reni, Domenichino) - in den Niederlanden P. Rubens und Rembrandt - in Frankreich Poussin, Lorrain, Lebrun und Watteau   - Kunst unterliegt ständig dem Einfluß des Realismus aus Nordeuropa (Rembrandt, Rubens) => Stil wird jedoch selbst als Antibarock stilistisch als Teil des B.

angesehen - Renaissance-Erbe spielt großen Einfluß (ist im kulturellen Leben allgegenwärtig) - durch Entwicklung der Naturwissenschaften entstehen auch in 'Kunstmalerei' rationalist. Elemente - Übergang nach dem Manierismus zu einer gefühlsbetonten allg. verständl. Kunstsprache       Plastiken   - suchte in freier Gebärde den Raum nach möglichst vielen Seiten zu erschließen - erreichte eine ekstatische Gesammtwirkung, durch komplizierte Drehungen, Richtungsgegensätzen und vorausberechneten kontrastreichen Licht- und Schattenwirkungen - Ansätze zu dieser Entwicklung bereits bei Michelangelo - volle Entfaltung fand barocke Plastik in den Werken Berninis - ihre Formensprache verbreitete sich von Italien über ganz Europa   Künstler: - Giradon und Puget in Frankreich - Vries und Quellinus in Niederlanden - sowie Schlüther und Günther in Deutschland vertreten diese Formensprache   - modische Erscheinung zur Barockzeit Paläste und Schlösser mit Plastiken und Skulpturen zu füllen - Vorgärten und Parkanlagen wurden mit Statuen und Plastiken verschönert     4. Literatur   - Fürstenhöfe als kulturelle Zentren - Pflege und Förderung der Künste als vornehmste Herrscherpflichten - Literaten wurden geadelt - man orientierte sich in künstlerischer und wissenschaftlicher Hinsicht an Italiens Renaissanceherrscher - man bemühte sich um reines Italienisch, Sprache wurde als Ausdruck sittlicher und wissenschaftlicher Bildung angesehen   - man gründetet Sprachakademien, sollten ital. Sprache vor Fremdeinflüssen reinigen (Accademia della crusa in Florenz) - deutschsprachige Dirchtung des 17.




Jh. in Stil und Stoff gespalten - starke Abhängigkeit von Literatur anderer Länder - Literatur ist geprägt durch ein Gefühl der starken Gegensätze - Stil der Darstellungen sind häufig übersteigert und schwülstig - ein Grundthema ist die Unbeständigkeit und Fragwürdigkeit alles Irdischen - Barockliteratur nimmt Ausgang in Italien und Spanien - Begin in Deutschland mit M. Opitz und seiner Poetiklehre   Poetikreform: - Grundlage ist ein Buch von 50 Seiten in 5 Tagen niedergeschrieben - selbst Goethe sieht es 200 Jahre später als wichtig an - "Buch von der Deutschen Porterey" von Martin Opitz 1624 - O. orientiert sich an antiker und ital. Poetik, überträgt dies aufs Deutsche - Versanfang mit nat. Wortlautübereinstimmung - Wechsel von betonten und unbetonten Silben - setzt sich für Jambus und Trochäus ein - Ideen werden von Sprachgesellschaften aufgegriffen und verbreitet - Opitzsche Regeln setzten sich in Epik und Dramatik durch   Lyrik des Barock: - Gedichte sehr unterschiedlich - zur Zeit des Barock Gedichte meist als Auftragsform - fürstliche Gönner, reiche Bürger oder Patrizierfamilien bestellten Gedichte (Geburtstag, Hochzeit, Huldigungsgedichte etc.

) - Gefühl der Dichter stand nicht im Fordergrund - immer wiederkehrende Themen ausgeprägten Gegensätze wie Diesseits- Jenseits, Lebensenergie-Todesbewußtsein, Erotik-Akese   bedeutende Dichter: - Andreas Gryphius (1616-1664) - der überagende Dichter im Barock - bereits zu Lebzeiten als unsterblich im "Palmenorden" aufgenommen - Paul Gerhardt (1607-1676) - von ihm stammen wohl schönsten Kirchen- lieder, noch heute in Gesangsbüchern vertreten   - weitere wie R. Fleming und Angelus Silesius   Sprachgesellschaften: - nach Emblem auch 'Palmenorden' genannt - Palmenordenaufgabe: Reinigung des Deutschen von fremden Einlüssen, was manchmal sehr übertrieben wurde - durch wissenschaftl. Beschreibung der dt. Sprache entstanden erste Grammatiken und Wörterbücher - Begin der deutschen Sprachwissenschaften, Bemühung um reine deutsche Sprache => ist bemerkenswert, da bisherige Gelehrtensprache Latein war - Vereinigungen wie 'Palmenorden' waren typisch für Barockzeit, verloren jedoch an Bedeutung, bis 1680 Zerfall da Mittglieder in Sprachges. fast ausschließlich Adlige - Vereine setzten sich auch für Poetikreform ein, denn Niveau der dt. Gedichte im Vergleich zu ausländischer Literatur sehr niedrig   5.

Musik   - in Musik entstand als neue Gattung die Oper => bedeutend für B. - zunächst in Florenz, Versuch das Ideal der antik-griech. Musik u. deren vermutete Schlichtheit nachzuahmen - schuf Form der Begleitung des Sologesangs (akkordisch baßbegleitet) =>Monodie - Funktion der Begleitung übernahm später Generalbaß, Generalbaßbegleitung wurde typisch für Barock => auch General- baßzeitalter   bed. Opernkomponisten: - G. Carissimi - P.

A. Cesti - G. F. Händel - A. Scarlatti   - in Orgelmusik verband man überkommende Polyphonie mit neuen barocken Stilelementen (Chromatik, neue Harmonik) - neuer Selbständiger Instrumentalstil entstand, wurde aus Italien von Frescobaldi über Froberger(dessen Schüler) nach Deutschland vermittelt - war maßgebend für dt. Musikentwicklung - Instrumentalstil blieb über Händel, Bach und Komponisten wie Pachelbel maßgebend - auf dem Gebiet der Kammermusik entstanden neue Trisonaten und Solosonaten - mit M.

Praetorius und H. Schütz begann das musikalische Barick in Dt. - Höhepunkt bildeten hier Oratorien Händels. und die Orgelkunst J. S. Bach            

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com