Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 
Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Le theatre de l'absurde en general:

   Die mode der 70-er jahre

   Klassizismus - historismus

   Griechische und römische tempel

   Bildende kunst

   Caspar david friedrich (1774- 1840)

   Salvador dali

   Die gotik - 1130 bis 1500 - einführung

   Merkmale der renaissance

   Claude monet

   Vincent van gogh

   Henry moore

   Das zeitalter des barock

   Expresionismus

   Expressionismus
alle kategorien




  Claude monet



     Claude Monet 1840 – 1926       Eine Analyse des Bildes „Mohnblumen bei Argenteuil“ (1873)  INHALT Biographie des Künstlers Beschreibung des Bildes Bildanalyse Welches sind die Hauptrichtungen? Verteilung von hell und dunkel Welche Farben wurde verwendet? Interpretation Soziokultureller Hintergrund Quellenangabe     Biographie des Künstlers Tabellarischer Überblick   Geburt von Claude Monet am 14. November in Paris. Die Familie Monet zieht nach Le Havre. Tot seiner Mutter Louise Monet. Monet trifft Eugène Boudin, der ihn unterrichtet und dazu drängt draußen zu malen. Monet kommt nach Paris und geht an die Schweizer Akademie Er trifft Pissaro und Courbet Monet entdeckt Manets Gemälde und malt ebenso „en plein air“ im Wald von Fontainebleau Er bleibt in Honfleur mit Boudin, Bazille, Jondkind.

Dort trifft er den ersten Liebhaber seiner Bilder: Gaudibert Monets Bilder werden zum ersten Mal einer Galerie vorgelegt. Seine Freundin Camille Doncieux und Bazille stehe Modell für „Le Dejeuner sur l'herbe“ (Das Frühstück) Geburt seines ersten Sohnes Jean Monet, während Claude Monet in Saint-Adresse ist. Monet versucht Selbstmord zu begehen. Er bekommt finanzielle Unterstützung von Gaudibert. Er malt in Fecamp und Etretat. Monet zieht in das Dorf Saint-Michel bei Bougival.

Dort malt er in Gesellschaft von Renoir. 1870 Monet heiratet Camille. Courbet ist sein Trauzeuge. Als der Krieg beginnt fliehen sie nach London. Monet trifft Durand-Ruel in London mit Pissaro und Daubigny. Tot seines Vaters Im Januar zieht er nach Argenteuil, nachdem er die Niederlande besucht hat.

Monet trifft Caillebotte. Er malt das Bild „Mohnblumen bei Argenteuil“. Monet nimmt bei der ersten Impressionisten Ausstellung, im Atelier von Nadar, teil. Er trifft Ernest und Alice Hoschedé. Bankrott von Ernest Hoschedé. Monet malt den Bahnhof von Saint-Lazare.

Geburt von Michel Monet, dem zweiten Sohn von Claude Monet. Umzug nach Vétheuil Tot seiner Frau Camille am 19. Mai. Umzug nach Poissy. Monet mietet ein Haus in Giverny. Hier wird er für 43 Jahre bleiben.

Er kann in New York ausstellen, dank Durand-Ruel. Ausstellung zusammen mit Rodin. Monet kauft das Haus in Giverny. Tot von Ernest Hoschedé. Monet malt die Serien „Haystacks“ und „Die Pappeln“ Monet malt die Serie der Kathedrale von Rouen. Im Juli heiratet er Alice Heschedé.

Er kann sich einen Gärtner (Felix) und fünf Helfer leisten Monet malt diverse Male die Japanische Brücke. In London malt er die Themse. Er fährt nach Madrid und bewundert die Bilder von Velasquez. Erste Probleme mit den Augen. Monet entdeckt Venedig für sich. Tot seiner zweiten Frau Alice.

Sein ältester Sohn Jean stirbt, der erste Weltkrieg bricht aus. Monet entschließt sich ein großes Atelier (23m x 12m) in Giverny zu bauen. 1923 Monet ist fast blind. Er hat eine Operation wegen dem Grauen Star. Er kann besser sehen. 1926 Im Februar diesen Jahres malt er immer noch und kann seine Seerosenbilder vollenden, doch er leidet an Lungenkrebs.

Monet stirbt am 5. Dezember 1926 und wird in einer einfachen Zeremonie beigesetzt. Ihn und seine Werke wird man nie vergessen.           Biographie   Claude Monet wurde am 14. November 1840 in Paris geboren. Als er 5 Jahre alt war zog seine Familie in die Hafenstadt Le Havre um.

In der Zeit seine Kindheit wurde er von seinen Lehrern wie auch von seinen Eltern für undiszipliniert und daher für unfähig gehalten in seinem Leben erfolgreich zu sein. Diesem Eindruck Nachdruck verschaffend, zeigte Monet kein Interesse den Lebensmittelgroßhandel seines Vaters zu übernehmen. Das einzige Fach was in dem Kind Interesse zu wecken schien, war Malen. Er machte sich einen Namen in der Schule für seine Karikaturen von Lehrern, die er zur Freude seiner Mitschüler, liebevoll anfertigte. Im Alter von 15 Jahren bekam er sogar Aufträge für seine Arbeiten.   In Le Havre traf Monet den Maler Eugene Boudin.

Während Boudins eigenen Bildern nie viel Hochachtung entgegengebracht wurden, wird er als jemand angesehen, der eine entscheidende Rolle in der Ausbildung Monets hatte. 1824 wurde Boudin als Sohn einer Seefahrerfamilie geboren. Er war besessen davon unter freiem Himmel zu malen. Die beiden Maler trafen sich 1856 und Monet wehrte sich zunächst gegen Boudins Angebot sich unterrichten zu lassen, aber schließlich baute er die Spannungen ab und die beiden schmiedeten eine lebenslange Freundschaft. Obwohl Monet schon bald Le Havre wieder verließ um einen großen Teil seines Lebens damit zu verbringen durch Europa zu reisen, kehrte er regelmäßig zurück um seinen alten Freund zu besuchen. Das Interesse am Malen, das einige Jahre vorher geweckt wurde, war veredelt und ausgebildet und Monet ließ keine Zweifel daran, dass sein Leben erfolgreicher würde, als vorhergesagt.




  "Meine Augen waren endgültig geöffnet und ich verstand die Natur. Zur gleichen Zeit lernte ich sie zu lieben"Claude Monet  Boudin mag vielleicht Monets Augen geöffnet haben und er mag ihn ebenso davon überzeugt haben mit der Tradition zu brechen und seine Arbeiten draußen zu beenden, aber der junge Schützling mußte dennoch eigene Erfahrungen in der Hauptstadt des Landes sammeln. Bevor dem aufstrebenden Künstler seine Grenzen in Le Havre zu deutlich aufgezeigt wurden, zog Monet 1859 nach Paris. Er befand sich mitten im Herzen der europäischen Kunstwelt, aber dennoch war Monet schnell desillusioniert von den Grenzen des seit langem feststehenden Prinzips. Er lehnte die steife Kunstlehre, die in Paris angeboten wurde, ab. Gelangweilt und frustriert, ging er an die wesentlich offenere Schweizer Akademie, anstatt an die steifen Schulen, für die er Le Havre verlassen hatte.

  Im Frühjahr 1862 wurde Monet zum Wehrdienst eingezogen. Er ging für ein Jahr nach Algerien zu einem angesehenem Regiment: les Chaussures d'Afrique. Dieses Erlebnis hatte einen nachhaltigen Eindruck auf Monet. Die Landschaft und Farben Algeriens zeigten eine vollkommen andere Perspektive von der Welt, welche ihn inspirieren sollte für viele Jahre zu bleiben. Theoretisch hätte Monet für 7 Jahre in Algerien bleiben sollen, aber seine Zeit dort wurde durch eine Krankheit verkürzt. Die Tante des Künstlers, Madame Lecadre, griff ein und kaufte Monet aus der Armee.

Ihre einzige Bedingung war, das Monet nach Paris zurückkehrt und einen ernsthaften Versuch unternahm eine formale künstlerische Ausbildung zu Ende zu bringen.   Ungeachtet dieser Bedingungen schrieb Monet sich nicht bei der "l'Ecole des Artistes" ein, welche ein renommiertes Institut war. Denn es wurden hier nur Traditionen gelehrt, was Monet veranlaßte zu widersprechen. Statt dessen ging er ins Atelier des in der Schweiz geborenen Charles Gleyre. Gleyre war ein erfolgreicher Salonmaler, aber er war weder ein Professor an der École, noch ein Mitglied der Akademie. Weil er sich an seine eigene Geldnot während seines Kunststudiums erinnerte, berechnete Gleyre nur sehr wenig.

Lediglich 10 Francs für Modelle und das Atelier welches den jungen Malern zur Verfügung gestellt wurde. Diese Großzügigkeit reizte eine Menge Künstler. Die Studentenschaft war extrem unterschiedlich: jung, alt, arm, reich, gut, schlecht usw. Unter all diesen Studenten, lernte Monet drei enge und einflußreiche Freunde kennen: Frédéric Bazille, Auguste Renoir und Alfred Sisley. Diese Gruppe von Gleyres Studenten war Beispiel für die unterschiedliche Zusammensetzung in dem Atelier. Obgleich alle drei Maler talentiert waren, kamen sie doch aus verschieden sozialen Schichten.

Die vereinigende Kraft die diese Gruppe so lange zusammenhielt, war das Engagement und die intensive Hingabe zu ihrer neuen Auffassung von Kunst. Eine Auffassung die möglicherweise den Impressionismus beschreibt.   Gleyre war ein sehr talentierter Lehrer und alle Studenten konnten Vorteile aus seinen hartnäckigen Lehrmethoden ziehen. Monet blieb in seinem Atelier für circa zwei Jahre. Während dieser Zeit machten Monet, Renoir, Sisley und Bazille regelmäßige Ausflüge zum nahen Wald von Fontainebleau, der im Südosten von Paris lag. Dieser Wald war jahrelang ein beliebter Treffpunkt für Künstler.

Die Gruppe dieser drei Maler brach mit der Tradition der Bilder ihrer Vorgänger, indem sie gedrückte Farben und dunkle Schatten gegen Freiräume und Sonnenlicht austauschten. Wenn Monet nicht gerade unter freiem Himmel malte, indem er immer nach Fontainbleau ging, besuchte er seinen alten Freund Boudin in Le Havre. Zu dieser Zeit war Monet sehr enthusiastisch:   "Jeden Tag entdecke ich immer mehr schöne Dinge. Es ist genug um einen verrückt zu machen. Ich habe den Wunsch alles davon zu machen, mein Kopf ist voll davon"Claude Monet  Monet wollte sich endlich einen eigenen Namen machen und das bedeutete nun die Traditionellen der Akademie zu besänftigen. Monet verharrte in diesen Bemühungen die Akademie zu „reizen“ und malte in der Periode um 1865/66 eine Anzahl von Themen mit unterschiedlich großem Erfolg.

Das letzte Bild dieser Reihe war „Die Frau im grünen Kleid“ (in 4 Tagen gemalt), welches erreichte, dass er Camille Doncieux kennenlernte und sie ihm Anerkennung entgegenbrachte.   Nach einiger Zeit wurde Camille schwanger. Beide hatten nur wenig Geld und waren Großteils von Monets Freunden abhängig. Madame Lecadre nahm Monet in ihr Haus auf, aber Camille mußte in Paris bleiben. Dies war der Anfang von einem zunehmend wanderschaftsreichen Lebensstil, der seinen Höhepunkt erreichte, als Monet 1870 nach London ging um einer Verwicklung in den deutsch-französischen Krieg aus dem Wege zu gehen. Später ging Monet wieder nach Le Havre wo er das eine so oft zitierte Bild malte, den Sonnenaufgang.

Dieses Gemälde wurde zum Namen einer ganzen Bewegung. Nach der Fertigstellung des „Sonnenaufganges“, geht Monet zurück nach Paris und mietet schließlich ein Haus in Argenteuil an der Seine, wo er und Camille sechs Jahre lebten. Diese Zeit gilt als Höhepunkt der impressionistischen Bewegung. Seine Freunde aus der Studienzeit besuchen ihn hier regelmäßig. Im Jahre 1874 beschließen diese Freunde, Manet, Degas, Cézanne, Renoir, Pissarro, Sisley und Monet, eine gemeinsame Ausstellung zu machen, über die in Geschichtsbüchern in großem Umfang gesprochen wurde und wird, aber unglücklicherweise zu damalige Zeit ein Desaster für die Maler darstellte. Monet war nun endgültig in großen finanziellen Schwierigkeiten und es war nur Manets (einst Kritiker jetzt ein guter Freund Monets) Fürsprache zu verdanken, dass Monet in Argenteuil bleiben konnte.

Er versuchte seine Verluste wieder auszugleichen und verkaufte einige Bilder an das Hotel Drouot, aber auch das war ein großer Fehler. Diese Rückschläge zeigten die bemerkenswerten Qualitäten des Malers. Trotz ständiger Ablehnung und finanzieller Unsicherheit wurden Monets Bilder nie verdrießlich, mürrisch oder düster. Im Gegenteil, Monet versuchte ständig seinen Stil zu perfektionieren, der vom größten Teil der Kunstwelt abgelehnt wurde. Nie war er ganz mit sich zufrieden und so ging Monet nach Dieppe, Pourville und Varengeville-sur-Mer. Seine erste Frau Camille starb 1879.

Im Jahre 1883 zog er dann nach Giverny, wo er bis zu seinem Tod blieb. Diese plötzliche Ortsgebundenheit war verbunden mit der Trennung der Impressionistengruppe. Die einzelnen Maler wollten allmählich ihren eigenen Stil finden, außerdem präsentierten sich nun auch andere Maler und Gruppen. Einer dieser Newcomer war Vincent van Gogh.   Im Jahre 1892 heiratet Monet Alice Heschede, mit der er schon eine Affäre hatte, als er noch mit seiner ersten Frau Camille verheiratet war. Im selben Jahr malt er seine Serie über die Kathedrale von Rouen.

Bemerkenswert bei dieser Serie ist, wie sich jeder Aspekt der Bilder ändert, in Zusammenhang mit dem unterschiedlichen Lichteinfällen. Dies zu realisieren wurde eine Art Manie in seinen späteren Jahren. Schließlich wurde Monet berühmt. Er lernte viele wichtige Leute kennen und hatte zum ersten Mal in seinem Leben finanzielle Sicherheit. Während er in seinen ersten Jahren als Künstler gerade mal 14.000 Francs im Jahr verdiente, konnte er jetzt Bilder zum Stückpreis von 100.

000 Francs verkaufen. In diesem für ihn neuen Luxus entschied sich Monet einen Garten anzulegen, wobei ihm dieser Garten später viele Motive liefern sollte, doch er wollte diesen Garten nicht selbst pflegen. Sein Gärtner Felix und fünf Helfer sorgten dafür, das der Künstler ungestört malen konnte. Diese letzte wichtige Arbeit drehte sich nur noch um „Die Wasserlilien“ und „Die Seerosen“. Er malte sie nach 1900 bis zu seinem Tod fast ausschließlich. Wobei es bemerkenswert, dass er in dieser Zeit viel Kummer und Leid erfuhr, denn seine zweite Frau und sein ältester Sohn starben in diesen Jahren.



Was aber noch bemerkenswerter ist, dass er in seinen letzten Jahren am Grauen Star erkrankt und obwohl er fast blind ist, bis zu seinem Tod weiter malt. Monet stirbt am 5. Dezember 1926 in seinem Atelier in Giverny im Alter von 86 Jahren an Lungenkrebs.                     Beschreibung des Bildes   „Mohnblumen bei Argenteuil“ (1873) Skizze mit Abschnittseinteilung zur Beschreibung des Bildes    Dieses Ölgemälde „Mohnblumen bei Argenteuil“ malte Monet im Jahre 1873. Im Gegensatz zu anderen Bildern hat Monet hier auf kräftige Farben verzichtet, und dieses Gemälde etwas transparent gemalt. Nur das kleine Mohnfeld im Vordergrund ist kräftig und bildet einen Kontrast zum Rest des Bildes.

Wenn man das Bild grob einteilen soll, kann man es in drei Abschnitte unterteilen. Zunächst kann man eine Linie horizontal durch die Mitte den Bildes ziehen. Oberhalb des Horizontes ist der Himmel. Unterhalb sind zwei Hügel, die von links bzw. rechts abfallend ein kleines Tal ergeben, das von der Mitte des Horizontes bis in die rechte, untere Bildecke verläuft. Zunächst wird der erste Abschnitt (siehe Skizze) des Bildes, der linke Hügel, beschrieben.

Dieser Abschnitt des Bildes verläuft deutlich in Richtung des Bildmittelpunktes und schließt mit der linken Hälfte des Horizonts und dem eben schon erwähnten Tal ab. In der linken unteren Ecke des Bildes ist ein Stück Wiese (1a), das in einem dunklen Grün gehalten ist und auf dem keine Blumen blühen, man kann hier jedoch noch die einzelnen Gräser erkennen. An dieser Stelle hat der Maler das Bild signiert. Wenn man nun weiter nach rechts oben blickt wird die Farbe des Grases heller und es sind einige gelbe Blumen zu sehen, die allerdings nur angedeutet sind und unscharf mit einigen Farbtupfern gemalt wurden. Sie treten in kleineren Grüppchen auf, die aber fast ineinander überzugehen scheinen. Sieht man noch ein wenig weiter nach rechts oben, an den oberen Rand dieses Teilabschnittes, gesellen sich bereits ein paar vereinzelte Mohnblumen dazu.

Die Farbe des Grases wird wieder dunkler und die gelben Blumen werden weniger. Man befindet sich nun an der rechten Schräge des linken Hügels(1b), wo das Mohnfeld ist, welches dem Bild seinen Namen gegeben hat. Dieses Mohnfeld erstreckt sich vom linken Bildrand (oberhalb von 1a) über den oberen Rand des Hügels, der gleichzeitig den Horizont beschreibt. Dort es endet nach etwa einem Drittel des Horizontes und verläuft dann schräg am Fuße des Hügels bis an die Unterseite des Bildes, wobei dieses Mohnfeld nicht ganz bis in das kleine Tal herunter reicht. Das Mohnblumenfeld ist ein Meer aus vielen hundert scharlachroten Punkten, die einem sofort ins Auge fallen, da sie das leuchtendste Element dieses Bildes sind. Aber es ist nicht nur der rote Mohn zu sehen, sondern auch der grüne Hintergrund, das Gras, welches wie transparent unter dem scheinbar schwebendem Blütenmeer liegt.

Ähnlich wie im Teilabschnitt 1a wechselt die Farbe des Grases scheinbar willkürlich von einem etwas helleren bis zu einem dunklen Grün, wobei man im Gegensatz zu Teilabschnitt 1a die einzelnen Gräser nicht mehr erkennen kann. Auch sind im Übergangsbereich von 1a zu 1b noch gelbe Blumen zu erkennen, die nun aber endgültig jede Schärfe verloren haben. Der Mohn ist im linken unteren Teilabschnitt von 1b noch detailliert gemalt, man kann ohne Zweifel die typischen Blüten des Mohnes erkennen (die Stengel des Mohnes sind an keiner Stelle des Bildes zu sehen) , aber je weiter er sich in den hinteren Teil des Bildes ausbreitet, desto unschärfer wird er und es sind nur noch verschwommene rote, aber leuchtende, Punkte zu sehen, die man unweigerlich als Mohnfeld identifizieren kann. Der Hügel auf dem der Mohn wächst, reicht von der linken unteren Ecke des Bildes bis an den Horizont. Der Mohn jedoch wächst nur auf der ersten Hälfte (siehe Teilabschnitt Einteilung). Auch am rechten Rand dieses Teilabschnittes endet der Mohn abrupt.

Nur noch eine einzelne kleine Mohnblüten sind zwischen dem hier dominierenden Gras zusehen. Hier ist auch der direkte Übergang in den Teilbereich 1c. Dieser Bereich liegt zum einen am Füße des Hügels unterhalb des Mohnfeldes, zum anderen ist er aber auch die hintere Hälfte des Hügels auf dem kein Mohn mehr blüht. Die Grenzen dieses Bereiches sind die Horizontlinie, wo der Bereich an das Stück des Mohnbereiches 1b anknüpft und geht weiter bis zur Mitte des Bildes. Von dort an verläuft er direkt am Tal entlang bis in die rechte untere Ecke des Bildes. In der linken unteren Ecke dieses Abschnittes ist noch ein Stück Mohn (etwa 20 Blüten), der auch wieder recht detailliert gemalt wurde.

Nach rechts blickend folgt etwas Gras, dann wieder, jedoch weniger als eben, etwas Mohn. Als Farbe für das frische grüne Gras wurde für diesen ganzen Bereich 1c ein Mittel dunkles Grün verwendet. Die kniehohen Grasähren, die weit über das frische Gras heraus ragen, sind in einem grau–braun gemalt, welches aber mit dem Grün etwas des Grases etwas verschwimmt. Besonders im Hinteren Bereich dieses Abschnittes scheint das Bild mehr grau–braun, das frische saftig grüne Gras ist nicht mehr zu erkennen. Im vorderen Bereich sind zwei Personen (in der Skizze durch Kreuze kenntlich gemacht). Sie laufen aus dem Mohnfeld heraus.

Links unten in diesem Abschnitt, oberhalb des Mohnes, steht ein Kind, bei dem man nur den Oberkörper sieht. Der untere Teil seines Körpers verschwindet in dem Gras. Dieses kleine Kind hat ein beiges Oberteil mit einem dunklen Kragen an. Das Gesicht ist unscharf, aber zu erkennen Es hat dunkle Haare und einen hellen Hut oder eine helle Mütze mit einem roten Band oberhalb der Krempe auf dem Kopf. Dieses Band hat die gleiche Farbe wie der Mohn. Das Kind hat Mohn gepflückt und hält einen kleinen Strauß in der Hand.

Rechts (vom Betrachter aus gesehen) neben dem Kind befindet sich eine Frau. Sie ist ein paar Schritte vor dem Kind. Auch bei ihr ist der unterste Teil des Kleides aufgrund der Grasähren nicht zu sehen. Das Kleid ist gräulich bis lila. Um Ihre Schultern trägt sie ein dunkles Tuch, das vorne zusammengeknotet ist und bis auf Hüfthöhe herunter hängt. Mit ihrer linken Hand streift sie über die Spitzen der Grasähren.

In der linken Hand hält sie einen Schirm. Der Stil des Schirmes zeigt waagerecht nach hinten und ist braun. Der Schirm selbst ist in der Mitte grün und außen blau. Auch sie hat dunkle Haare. Jedoch ist ihr Gesicht nicht zu sehen, da ihr ebenfalls heller Hut tief ins Gesicht gezogen ist. Der Hut hat auch ein Band oberhalb der Krempe, welches aber schwarz ist.

Ein Teil des Bandes weht durch den Wind nach rechts (wieder vom Betrachter aus gesehen). Auch hinter den beiden Personen blüht etwas Mohn, der allerdings nicht, wie vor den beiden, sehr detailliert gemalt ist, sondern klein und unscheinbar zwischen dem hohen Gras wirkt. Sieht man nun weiter an dem kleinen Tal entlang, sowie hinter dem Mohnfeld den Hügel hinauf, wirkt die Landschaft plötzlich monoton. Man sieht nur das grau–braun der Grasähren. Ab und zu schimmert etwas von dem Grün des Grases durch, aber die Farbtupfer in Form von Blumen fehlen hier gänzlich. Nur im ganz hinteren Teil diese Abschnittes, fast schon am Horizont, ist etwas hellgrünes Buschwerk.



Der 2. Abschnitt hat nun im Gegensatz zu 1c jede Abwechslung verloren. Es ist ein völlig monotoner Wiesenabschnitt, der auf durch das kleine Tal zu seiner linken, der rechten Hälfte des Horizontes und er rechten Seite des Bildes abgegrenzt wird. Dieser teil ist wieder hügelig, ist aber längst nicht so hoch wie der Hügel mit dem Mohn. Er hat parallel zu dem Tal verlaufen auch noch wieder eine kleine Welle, die aber im Bild kaum auffällt. Im Bereich der rechten unteren Ecke ist das Gras wieder sehr detailliert dargestellt.

Man sieht auch hier das saftige grüne Gras und darüber wieder die Grasähren. Dazwischen sind einige wenige weiße Blumen, die nur sehr schemenhaft dargestellt und leicht übersehbar sind. Je weiter man nach hinten blickt, desto mehr verschwindet das Grün und die Blumen sind schon bald ganz verschwunden, wobei das Grün doch an einigen Stellen noch durchschimmert. Sonst überwiegt wieder grau–braun. Der Horizont läßt sich auch in zwei verschiedene Abschnitte einteilen. In der Mitte des Horizonts, in der Mitte des ganzen Bildes ist ein Haus mit mehreren Etagen (2-3).

Es ist in großer Distanz zum Maler gewesen und scheint grau–gelblich zu sein. Das Dach ist rot. Man kann die obere Fensterreihe gut erkennen. Die unteren Fensterreihen sind unklar dargestellt, beziehungsweise es ist ein kleiner Busch davor der in einem dunklen Grün gemalt wurde. Rechts neben dem Haus ist am Horizont eine gleichmäßige, fast monotone Baum und Buschreihe. Direkt neben dem Haus, befindet sich, die rechte obere Ecke des Hause noch verdeckend, ein Baum, der, genau wie der kleine Busch vorm Haus, in einem dunklen Grün gehalten ist.

Es folgen nun, in nicht ganz regelmäßigen Abständen, sieben weitere Bäume, die alle ähnlich groß sind und die gleiche Farbe haben. Unten, auf Höhe der Stämme, befinden sich, auch wieder in einem ähnlichen Grün, kleine Büsche an der gesamten rechten Seite des Horizontes. Auf der linken Seite vom Haus beginnt es ähnlich wie rechts. Zunächst ist ein etwas kleinerer Baum direkt an der linken Seite vom Haus. Die Farbe ist nach wie vor jenes Grün von den Bäumen der anderen Seite. Danach folgen direkt hintereinander drei Bäume mit runden Kronen, deren Stämme nicht zu sehen sind, weil sie von dem Hügel Mohnblumen verdeckt werden.

Diese Bäume scheinen sich auch auf unterschiedlich Höhen zu befinden, denn der zweite Baum steht erhöhter als seine beiden Nachbarn links und rechts. Nach diesen insgesamt vier Bäumen kann man die Baumreihe nicht weiter verfolgen, denn nun stehen einige Bäume etwas weiter im Vordergrund. Auf dem oberen Teil des linken Hügels. Zwar immer noch weit vom Betrachter weg im Vergleich mit dem Mohn, aber so nah das sie im Gegensatz zu den anderen Bäumen im Vordergrund stehen. Zunächst stehen zwei Bäume voreinander. Der hintere ist nicht ganz so groß, aber dafür sehr breit und seine Äste sind etwas gefächert.

Er ist detaillierter wie die hinteren Bäume. Er ist in dem selben Grün wie bisher. Der Baum davor ist groß und schlank. Die kleine Krone überragt den hinteren Baum, sein Stamm ist etwas gräulich, die Krone in einem hellen Grün gemalt. Die Bäume die sich nun weiter links befinden wieder etwas weiter hinten. Sie scheinen auch sehr groß zu sein und stehen sehr eng zusammen.

Man kann wieder keinen Stamm sehen, weil sie etwas unterhalb des Hügelhöhepunktes stehen. Auch diese Bäume haben das bisherige dunkle Grün. Links neben dieser Baumgruppe ist zunächst eine kleine Lücke, darauf folgt ein weiterer schlanker, hochgewachsener Baum, wiederum in dem Grün und auch in etwa der selben Entfernung wie die Baumgruppe. Neben diesem Baum auf der linken Seite ist wieder ein kleiner Freiraum, danach folgt der Rand des Bildes. Vor der Baumgruppe, auf dem Hügel über oder am Mohnfeld sind ebenfalls zwei Personen. Eine Frau und ein Kind.

Auch hier steht das Kind, vom Betrachter aus gesehen, links. Es ist auch nur ab der Hüfte aufwärts zu sehen, der Unterleib wird durch das hohe Gras verdeckt. Das Kind trägt ein graues Oberteil. Das Gesicht ist nicht zu erkennen. Es trägt einen hellen Hut mit dunklem Band oberhalb der Krempe. Die Frau neben dem Kind ist auch erst ab den Knien aufwärts zu sehen.

Sie trägt ein dunkles Kleid, der Kragen ist hell. Unter ihrem rechten Arm hat sie einen grauen Schirm geklemmt, der nicht geöffnet ist. Ihr Gesicht ist nicht zu erkennen, da der graue Hut mit dem schwarzen Band auch sehr weit ins Gesicht gezogen ist. Die Frau fällt vor den ebenfalls dunklen Bäumen kaum auf.   Der 3. Abschnitt zeigt den Himmel.

Der Himmel nimmt die Hälfte des Bildes ein, wenn man von den Bäumen die in ihn hinein ragen einmal absieht. Direkt über dem Horizont, in der Räumlichkeit wäre dies natürlich am weitesten entfernt, sind die meisten Wolken. Die Wolken sind grau. Es ist ein eher helles Grau. Je höher man blickt (je näher der Himmel am Maler ist), desto aufgelockerter wird der Himmel. Die Wolkendecke bricht etwas auf und ein sehr heller fast dunstiger blauer Himmel tritt hervor.

Blickt man noch höher wird dieses Blau immer kräftiger. In der Mitte, etwas links oberhalb des Hauses, ist regelrecht ein Loch in den Wolken, wobei immer noch ein paar ganz kleine Wolken den Himmel leicht verdecken. Ganz oben sind wieder kräftige Wolken. Am linken und rechten Bildrand klart der Himmel nie richtig auf, es kommt zwar mal der blaue Himmel zum Vorschein, aber die Wolken dominieren. Überall sind die Wolken in etwa der selben Farbe. Rechts oben ist die dunkelste Wolke.

    Bildanalyse   Hauptrichtungen Skizze zu den Hauptrichtungen    Die Hauptrichtungen in diesem Bild sind recht einfach zu erklären. Man kann sagen, das alles auf dem Bild in eine Richtung läuft. Auf das Haus am Horizont, welches eindeutig der Mittelpunkt des Bildes ist. Der linke Hügel mit dem Mohnfeld läuft darauf zu, genau wie der Horizont selbst. Das kleine Tal und das monotone Feld auf der rechten Seite des Bildes. Auch wenn man eine Achse durch die verschiedenen ineinander übergehenden Wolken zieht, scheine diese auf das Haus zu zulaufen.

Es gibt aber dennoch einen anderen Punkt auf den zwei gedachte Achsen zulaufen. Der große schlanke Baum mit der hellgrünen Krone. Die Begrenzungen des Mohnfeldes zeigen genau auf diesen Baum. Auch die vier Personen auf dem Bild haben eine andere Richtung. Sie fallen aus dem bisherigen Richtungsschema völlig raus. Denn sie laufen den Richtungen die zum Mittelpunkt führen entgegen.

Man kann beide Gruppierungen mit eine Linie verbinden. Diese Linie verläuft dann von der linken Seite des Horizontes bis in die vordere rechte Ecke.   Der Vordergrund und der Mittelgrund sind bei diesem Bild etwas vermischt. Denn die beiden Personen im vorderen Teil sowie das Mohnfeld bilden hauptsächlich den Vordergrund. Die grüne Wiese im rechten Teil gehört durchaus wenn auch nur unscheinbar dazu. Der Horizont, also Bäume, die Personen links und das Haus sind der Mittelgrund und der Himmel ist der Hintergrund.

  Verteilung von hell und dunkel   Hell und dunkel, sind in diesem Bild eigentlich ein sehr großer Kontrast. Im großen und ganzen kann man es in drei Abschnitte unterteilen. Der Vordergrund (alles bis zum Horizont) wurden mitteldunkle Töne verwendet. Der Grünton variiert von mitteldunkel bis dunkel. Das Rot vom Mohn ist auch nicht wirklich hell. Insgesamt wirkt dieser Teil etwas matt, mit Ausnahme des Mohnes.

Der Mittelgrund, also der Horizont ist im Gegensatz zum Vordergrund dunkel. Er bildet eine Trennlinie zwischen Vorder- und Hintergrund. Sämtliche Bäume sind in einem dunklen Grün gehalten, außer dem großen schlanken Baum der relativ hell gemalt wurde. Das Haus, der Mittelpunkt des Bildes, ist im Kontrast zu den Bäumen hell. Es bildet eine Art Übergang vom Vorder- zum Hintergrund, denn sonst sind beide durch die dunkle Trennlinie des Horizontes fast gänzlich von einander getrennt. Der Himmel ist recht hell, wobei die wenigen Stellen, wo der Himmel durchscheint eine leuchtende Helligkeit ist und die Wolken die auch relativ hell im Vergleich zum Rest des Bildes sind.



  Welche Farben wurden verwendet? Im Vordergrund des Bildes wurden insgesamt sehr matte Töne verwendet. Die Ausnahme bildet das Mohnfeld, das in einem leuchtenden Rot gemalt wurde und somit einen krassen Kontrast zum Rest des Bildes bildet. Die gelben oder weißen Blumen im Vordergrund sind kaum zu sehen so schwach wurden diese Farben aufgetragen. Auf der rechten Hälfte des Vordergrundes ist eine matte monotone Farbe verwendet worden was im Einklang mit dem ganzen Erscheinungsbild des Bildes steht. Es wurde sogar mit grau gearbeitet. Ein weiterer Farbklecks in diesem Bild ist der Schirm der Frau am vorderen Bildrand.

Ganz vorne im Bild wurden noch kräftige Grüntöne verwendet, die aber bald unter dem grauen Schleier im Rest des Bildes verschwinden Der Mittelgrund des Bildes ist sehr dunkel. Auch die Farben sind dementsprechend gehalten. Ein dunkles Grün. Der Himmel ist eine Mischung aus einem freundlichen Blau und einem fast trüben Grau. Der Baum der in den Himmel hinein ragt ist auch wieder in einem freundlicheren Grün gemalt im Kontrast zu den anderen Bäumen. Die linke Hälfte des Bildes wirkt durch die Farbgebung, den Aufbau und den Kontrast von hell und dunkel, eher aufgewühlt und wild.

Ganz im Kontrast hierzu steht die rechte Seite, die ruhig, fast langweilig monoton durch Farbgebung und Aufbau wirkt. Es sieht alles eher normal aus. Die gleichmäßige Verteilung der Bäume, die Wiese und dem Himmel darüber. Kein Farbtupfer der das ganze auflockert. Auf der linken Seite ist das Mohnfeld was gleich zu Anfang ein Blickfang darstellt. Im Mittelgrund stehen hier viele Bäume fast durcheinander, nur der große hellgrüne Baum wirkt wie ein ruhiger Pol.

Die Menschen in dem Bild wirken nicht wichtig. Sie sind perfekt in die Natur eingegliedert. Alle Farben die verwendet wurden sind Mischfarben     Interpretation   „Um ein impressionistisches Bild zu verstehen, sollte der Betrachter nicht versuchen, sich die darauf gezeigte Szene vorzustellen, sondern er sollte das dargestellte Stück Natur einfach auf sein Auge wirken lassen.“Hans L.C. Jaffé   Im folgenden möchte ich auch gar nicht aufzeigen, was mit diesem Bild gemeint ist, denn der Künstler hatte mit Sicherheit seine eigene Vorstellung, oder wollte schlichtweg ein Stück Natur darstellen, wo er die Landschaft und die Lichtverhältnisse schön fand.

Aber anhand einiger Hinweise kann man schlußfolgern wo dieses Bild gemalt wurde und wer dort abgebildet wurde.   Das Bild „Mohnblumen bei Argenteuil“ ist ein Landschaftsbild in Öl, gemalt von Claude Monet im Jahre 1873. Es zeigt sein Haus in der Nähe von Argenteuil an der Seine. Im Vordergrund sind seine Frau Camille und sein sechsjähriger Sohn Jean zu sehen. Man kann dies daraus folgern, dass der Junge einen Mohnstrauß in der Hand hat und er ein Band an seinem Hut trägt, welches die selbe Farbe wie der Mohn hat. Nichts anderes auf diesem Bild ist so gekennzeichnet wie der Blickfang schlechthin das Mohnfeld.

Mit diesem schönen, in voller Blüte stehendem Mohn verbindet man etwas Positives. Da der Junge auch mit diesem positiven Blumen in der Hand läuft und sogar ein Teil seines Hutes in dieser Farbe ist, muß man davon ausgehen, das Monet eine emotionale Bindung zu diesem Jungen hatte. Da in dem Jahr wo Monet das Bild gemalt hat sein Sohn erst sechs Jahre alt ist, wird seine Mutter, die sich ausschließlich um das Kind gekümmert hat Jean nicht alleine durch die Wiesen tollen lassen. Zudem hatte Monet auch zu seiner Frau ein starke emotionale Bindung und wird also gleich seine ganze Familie, auf die er stolz und mit der er glücklich ist, malen. Da dieses Bild erwiesenermaßen in Argenteuil gemalt wurde, wie der Titel des Bildes ja auch schon verrät, kann man davon ausgehen, das jenes Haus welches im Mittelgrund am Horizont zu sehen ist, das Haus von Monet ist. Die Hauptrichtungen laufen alle auf diese Haus zu.

Und da Monet auf sein Haus sehr stolz war, wie man in vielen Quellen erfährt, kann man hier nun darauf schließen, dass er das Haus mit auf sein „Familienbild“ nimmt. Das Bild wirkt insgesamt etwas trübe, der Himmel ist mit Wolken bedeckt , die langsam über das Haus ziehen. Das Bild ist außerdem besonders im rechten Teil etwas dumpf gemalt, dunkles Gras und grau dominieren. Möglicherweise hatte es etwas mit der finanziellen Situation Monets zu tun, die alles andere als gut war. Möglich das er deshalb etwas pessimistisch in die Zukunft sah. Vielleicht lag es an der gesamten wirtschaftlichen Lage des Landes, die auch nicht ausgesprochen rosig aussah.

Aber vielleicht hatte er auch Angst, das sein Leben zur Routine wird. Seine Familie läuft von der „wilden Seite“ des Bildes in die monotone, langweilige Gegend. Seine Frau hat ein graues Kleid an, möglicherweise scheint das Leben mit ihr auch monoton zu werden, (einige Jahre später beginnt er tatsächlich ein Verhältnis mit Alice Hoschede). Sein Sohn Jean nimmt als einzige Person etwas Farbe mit in den anderen Abschnitt des Bildes. Er ist trotz allem der Sonnenschein der Familie und bringt immer etwas Abwechslung in das Leben. Unklar ist wer die Personen am rechten Bildrand sind.

Auch ist nicht klar was der große schlanke Baum in hellgrün, der als eine Art ruhiger Pol in dem „wilden Abschnitt“ des Bildes ist, zu bedeuten hat, denn er ist sogar ein kleines Zentrum der Hauptrichtungen.     Soziokultureller Hintergrund   Claude Monet kam am 2. Januar 1872 nach Argenteuil. Zu dieser Zeit war Argenteuil eine kleine von Feldern umgebene Stadt, in der 8000 Einwohner lebten. In Frankreich war zu der Zeit ein wirtschaftliches Chaos angesagt. Frankreich hatte den deutsch-französischen Krieg verloren und war von den Deutschen besetzt.

Deutschland hatte Verträge mit allen Nachbarländern Frankreichs, die vorsahen, das kein Handel mit Frankreich getrieben wurde. Doch um 1873 war ganz Europa von einer schweren Wirtschaftskrise getroffen worden. Aber auch die französische Regierung war nicht zimperlich. Nach der Pariser Kommune, an der Menschen aus allen Schichten teilgenommen hatten, folgten in diesen Jahren viele Prozesse. So stand auch der Maler Gustave Courbet vor Gericht. Er war als Kunstbeauftragter für die Pariser Kommune tätig.

Am 30.5.1873 beschließt die französische Nationalversammlung das Vermögen des Malers einzuziehen. Um dem Gefängnis zu entgehen flieht er in die Schweiz.   Quellenangabe  https://giverny.org/monet/welcome.

htmhttps://www.columbia.edu/~jns16/monet_html/monet.htmlhttps://www.ndirect.co.

uk/~nas/masters/monet/poppy.htmhttps://www.u.arizona.edu/~muccillc/claude.html   Chronik des 19.

Jahrhunderts - Chronikverlag   Die Welt der Impressionisten - Hans L. C. Jaffé – Pawlak Verlag   Malerei des Impressionismus – Pierre Courthion – DuMont Buchverlag Köln    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com