Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Feedback

        Gruppe: 4   Lektor: Frau Dr. Ilse Altrichter   Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka          Protokoll 3. HT Feedback Anatomie einer Nachricht / 4 Ohren Modell Selbstwertgefühl Feedback   Definition: Feedback ist eine Mitteilung an eine andere Person darüber, wie ihr Verhalten auf andere wirkt.   Warum gibt man Feedback? Was sind die Ziele?   Positive Verhaltensweisen durch Anerkennung fördern Verhaltensweisen korrigieren helfen Klärung von Beziehungen   Regeln zum Feedback-Geben   Beschreibend Konkret, klar und genau Aktuell, unmittelbar Angemessen, helfend Brauchbar Empfänger muss „aufnahmebereit“ sein } ICH-Botschaften   Wie man sorgfältig Feedback gibt     1. Positiver Einstieg Wertschätzendes } Glaubwürdig 2. Beschreiben Interpretieren Fühlen } ICH-bezogen 3.

Positiver Ausblick           Feedback nehmen Es ist auch wichtig, sich Feedback zu holen, damit man seinen „Blinden Fleck“ (âJohari-Window) verkleinern kann.   Was können wir tun? Freunde und Bekannte um Feedback bitten Zuhören Verstehen wollen Nachfragen – wenn nötig  NICHT RECHTFERTIGEN!!!   Die Anatomie einer Nachricht Für jede funktionierende, menschliche Kommunikation braucht man einen Sender, der etwas mitteilen möchte. Das was er sendet, ist die Nachricht. Der Empfänger soll das Gehörte entschlüsseln. Eine einzige Nachricht enthält viele Botschaften gleichzeitig.  Die Inhalte einer Nachricht – Sicht des Senders     Sachinhalt   Selbstoffen-barung → Sender Nachricht Appell → Empfänger   Beziehung   Nachricht Er: „Die Ampel ist grün!“ Sie: „Fährst Du oder fahr ich?“   Sachinhalt Worum geht es? Was will ich Dir sagen? „Die Ampel ist grün.

“   Appell Wozu will ich dich veranlassen? „Fahr schneller, sonst kommen wir nicht mehr über die Kreuzung!“   Selbstoffenbarung Was sage ich über mich selbst aus? Bei der Selbstoffenbarung ist nur der Sender betroffen. „Ich kann deutsch, kenne den Verkehr und glaube, dass du meine Hilfe brauchst.“   Beziehung Wie stehe ich zu Dir? Was halte ich von Dir? Bei der Beziehungs- / Kritikseite sind sowohl Sender als auch Empfänger betroffen. „Ich bin mir nicht sicher, ob du gut fährst.“   Arten von Botschaften   Implizite (indirekte) und explizite (direkte) Botschaften Oft senden wir die eigentliche Hauptbotschaft implizit! „Wir gehen heute ins Kino.“ „Ich gehe auch gern ins Kino!“ – implizite Botschaft besser wäre „Stört es euch, wenn ich mitkomme?“ – explizite Botschaft   Kongruente (stimmige) und inkongruente (unstimmige) Botschaften Frisch verheiratetes Brautpaar Kongruent: Heute ist der glücklichste Tag in unserem Leben.

Inkongruent: Heute ist ein schrecklicher Tag. Es geht uns fürchterlich schlecht.  Mit 4 Ohren empfangen  Der Empfänger muss das gesendete Paket nun entschlüsseln. Sobald er das Paket nicht von allen vier Seiten betrachtet, versteht er die Nachricht allerdings falsch.   Die Inhalte einer Nachricht – Sicht des Empfängers     Sachinhalts-Ohr   Selbstoffen-barungs-Ohr Nachricht Appell-Ohr   Beziehung-Ohr     Sachinhalts-Ohr Worum geht es? Was will er mir sagen? (v.a.

Männer) „Stimmt, die Grünphase dauert wahrscheinlich nicht mehr so lang!“   Appell-Ohr sog. „Tante Emma Ohr“ Es besteht immer ein Funktionalitätsverdacht z. B. ein Wunsch, eine Aufforderung oder eine Bitte. Was soll ich tun? Wozu willst du mich veranlassen? „Ich gebe gleich Gas!“   Selbstoffenbarungs-Ohr Immunisierung → „Was hat der wieder für Probleme?“ → - Psychologisieren → „Was könnte der psychologische Hintergrund für deine Aussage sein?“ → - Aktives Zuhören →Therapeuten hören das Gefühl und die Einstellung ihre Patienten heraus → + Was sagst er über sich selbst aus? „Bist du vielleicht im Stress?“   Beziehungs-Ohr Einige Menschen nehmen alles zu persönlich und bringen alles in Zusammenhang mit ihrer Person (v.a.

Frauen) Wie steht er zu mir? Wie fühle ich mich? „Glaubst du nicht, dass ich Auto fahren kann?“   Missverständnisse in der Kommunikation Das Selbstkonzept des Empfängers Jemand der von sich selbst sehr viel hält, wir die Nachricht so interpretieren, dass sie sein positives Selbstbild verstärkt. Umgekehrt genauso.   Das Bild, das der Empfänger vom Sender hat Aufgrund des Eindrucks des Menschen, schließen wir auch andere Dinge, und stecken ihn in eine Schublade   Korrelierte Botschaften Der Empfänger hört einen Teil der Botschaft, die gar nicht existiert. Nur durch gezieltes Nachfragen, erfährt man die wirkliche Botschaft.    Selbstwertgefühl (von Vera F. Birkenbihl)     Selbstbild Gewissen Wertvorstellung Ge- / Verbote Moral              Anerkennung der Leistung   Selbstwertgefühl         Wertschätzung der Person      Eros / Sex            Das Selbstwertgefühl ist eine zentrale Einheit unseres Seins.


Wir messen unseren Wert an:  Gewissen, Moral, Wertvorstellung Jeder Mensch weiß für sich am besten: Was ist richtig/ was ist falsch? Wir fühlen uns nur im Einklang mit unserem Gewissen wohl.   Selbstbild So denken wir, dass wir sind. z.B. „Ich bin eine junge, dynamische Karrierefrau.“ Wenn dieses Selbstbild von Menschen, deren Meinung für uns wichtig ist (Eltern, Freunde, Chef, Partner,.

..), in Frage gestellt wird, sind wir sehr verletzlich. Bei anderen ist uns das egal. Anerkennung der Leistung Viele Menschen definieren sich über ihre Leistung: „Leiste ich etwas, bin ich liebenswert.“ → tunsorientiert, strebsam → liegt oft an der Erziehung z.

B. Ein Kind, das gute Noten hat, wird von seinen Eltern gelobt, als begabt angesehen....   Wertschätzung der Person Werden wir von anderen aufgrund unserer Art, unseres Charakters geschätzt? → seinsorientiert, weniger strebsam, leichter glücklich Erziehung: Schlechte Note: „Wir haben dich trotzdem lieb!“   Eros (nichtgeschlechtl.

Liebe)/ Sex (geschlechtl. Liebe) In diesem Bereich sind wir sehr verletzlich, da Liebe und Sex sehr viel mit Vertrauen zu tun haben.   Mein Wert wird an dem gemessen, was mir meine Umwelt an Wertschätzung entgegenbringt. Wann immer das SWG verletzt wird, leidet die Kommunikation.   STROKES (engl. Schlag, Hieb aber auch Streicheln)   Man kann anderen Menschen helfen, indem man ihr Selbstwertgefühl „streichelt“: J Umarmung, Schulterklopfen, Lob, Dank L Ohrfeige, Tritt, Misstrauen, lächerlich machen   Wir erstellen unbewusst jeden Tag eine neue Stroke-Bilanz: (Siehe Skriptum S 54) Saldo positiv: Winner   OK- Gitter   uIch bin ok du bist ok vIch bin ok du bist nicht ok wIch bin nicht ok du bist ok xIch bin nicht ok du bist nicht ok u → Beide Beteiligten fühlen sich wohl: produktives Klima   v → Der eine gibt dem anderen das Gefühl, er sei weniger wert: unproduktiv   w → Der eine macht sich absichtlich „klein“, schaut zum anderen auf: unproduktiv   x → Beide trauen sich nichts zu: unproduktiv (Stammtisch)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com