Speiseöle und speisefette
            
Wie
              das Fett in der Pflanze gebildet wird 
              Der
              in den Pflanzen durch Fotosynthese entstandene Traubenzucker ist
              das Ausgangsmaterial für die Bildung aller anderen organischen
              Stoffe der Pflanzen, auch der Öle und Fette. In einem
              komplizierten Umwandlungsprozeß wird in besonderen
              Speichergeweben, den Früchten und Samen, der lösliche
              Traubenzucker in Fett und Öl verwandelt. Diese Stoffgruppe
              besteht, wie die der Kohlenhydrate, ausschließlich aus den
              Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, die bereits
              alle im Traubenzucker enthalten sind. Aus den Zuckern bzw. ihren
              Spaltprodukten werden Glycerin und Fettsäuren gebildet, aus denen
              dann Fette bzw. Öle hervorgehen.
 
                
              Herstellungsverfahren 
              Aus
              den Ölsaaten gewinnt man das Öl bzw. Fett durch Auspressen oder
              Extrahieren. Ölsaaten mit hohem Ölgehalt (Kopra, Ölpalmkerne,
              Erdnüsse) werden vorwiegend gepreßt, solche mit geringerem Ölgehalt
              (Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Baumwollsaat) werden extrahiert. Häufig
              werden beide Verfahren angewendet, um die Rohware möglichst
              intensiv auszunutzen. 
              Zunächst
              aber werden die Ölsaaten gereinigt und gegebenenfalls geschält.
              Danach werden sie durch Brechen und Mahlen zerkleinert, um die
              Oberfläche zur besseren Ölgewinnung zu vergrößern.
 So kann das
              Öl leichter aus dem Zellgewebe gelöst werden. Die Maschinen
              hierfür nennt man Brecher oder Walzen. 
                
                
              Zusammensetzung
              der Fette
              Fette
              sind Triglyceride, das heißt, drei Fettsäuremoleküle sind mit
              einem Glycerinmolekül verbunden (verestert). Die Fettsäuren können
              verschieden lange Kohlenstoffketten haben und gesättigt (z. B.
              Stearinsäure), einfach (z.
 B. Ölsäure) oder mehrfach ungesättigt
              (z. B. Lonol-, Linolensäure) sein. Sowohl die Kettenlänge als
              auch der Grad der Sättigung haben einen Einfluß auf den
              Schmelzpunkt des Fettes. (Je länger die Kette und je größer der
              Grad der Sättigung desto höher ist der Schmelzpunkt).
 Ist ein
              Fett bei 20 °C flüssig, so bezeichnet man es als Öl. 
              Säugetiere,
              und damit auch die Menschen, sind nicht in der Lage, mehrfach
              ungesättigte Fettsäuren aufzubauen, sie müssen mit der Nahrung
              aufgenommen werden. Da sie aber für die Ernährung unerläßlich
              sind heißen sie auch essentielle
              Fettsäuren. 
              
              
              Aufgaben
              der Fette in der Ernährung 
              Fett
              enthält mit 39 kJ (9 kcal) mehr als doppelt soviel Energie wie
              Eiweiß und Kohlenhydrate (17 kJ = 4 kcal) und ist damit ein
              wichtiger Energielieferant. 
              Die
              wichtigsten Funktionen der Fette sind: 
              
                
              Energieversorgung 
                
                
              Zufuhr von lebensnotwendigen, essentiellen Fettsäuren 
                
                
              Trägerstoff für fettlösliche Vitamine A, D, E und K
              sowie
                
              
              von Aromastoffen 
              
                
              Bausubstanz von Körperzellen 
                
                
              Wärmeisolierung, Stütze 
                
              
              Durch
              den hohen Energiegehalt birgt ein zu hoher Fettkonsum die Gefahr
              von Übergewicht. Der Anteil der Fette an der gesamten
              Energiezufuhr soll bei 25 - 30 % liegen.
 In dieser Zahl sind
              sowohl sichtbare als auch unsichtbare Fette, das sind solche die
              man mit Fleisch, Wurst, Käse usw. zu sich nimmt, enthalten. 
              Da
              Fette die verschiedensten physiologischen Vorgänge beeinflussen,
              ist auf die Zusammensetzung der Nahrungsfette zu achten. Besonders
              die Versorgung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist
              wichtig. Diese Fettsäuren finden sich vorwiegend in Pflanzenölen. 
               
              Der
              Unterschied zwischen Öl und Fett
              Der
              wesentliche Unterschied zwischen Fett und Öl liegt in dem
              temperaturabhängigen Schmelz- bzw.
 Erstarrungspunkt. Von
              Pflanzenfett spricht man, wenn es bei einer Temperatur von 20 Grad
              Celsius fest bleibt, und von Pflanzenöl, wenn es bei dieser
              Temperatur flüssig ist. Der Festigkeitszustand hängt davon ab,
              welche Arten von Fettsäuren die Pflanze bei der Fettbildung im
              Fettmolekül vereinigt. Viele ungesättigte Fettsäuren (= Fettsäuren,
              in denen ein oder mehrere Kohlenstoffatome nicht durch
              Wasserstoffatome abgesättigt sind) lassen das Fett flüssig -
              also als Öl - erscheinen, viele gesättigte Fettsäuren erzeugen
              ein festes Fett. 
              So
              vielfältig die Pflanzen sind, so vielfältig sind auch die Öle
              und Fette. 90 Prozent aller Pflanzen bilden und speichern in sehr
              unterschiedlichen Mengen Öle und Fette, doch nur einige nutzt der
              Mensch für seine Ernährung.
 
 Der Fettgehalt ist um so höher, je
              mehr Sonnenenergie in Form von Fetten bzw. Ölen gespeichert
              wurde. Die ertragreichsten Ölpflanzen gedeihen deshalb in den
              tropischen und subtropischen Gebieten. 
                
              Quellen
              Lebensmittel
              Praxis 6/85 
              Öle,
              Fette und Margarinen 
              ©
              Österreichische Unilever Ges. m. b.
 H., Wien
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com