Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Tiersex

   Erörterung: todesstrafe, pro oder contra

   Aggressionen und möglichkeiten zur aggressionsverminderung

   Körpersprache

   Behinderungen

   Jugenderziehung in der hitlerzeit

   Thema: verhalten

   Inkontinenz

   Sexueller mißbrauch bei jungen und mädchen

   Aggression

   Aggression

   Frühkindlicher autismus

   Depression

   Entstehung des begriffes schizophrenie und geschichtlicher rückblick

   Alkohol und der mensch
alle kategorien

  Erzählen im kindergarten

      Erzählen - nicht vorlesen !!!   Kleinkinder können gelesenes noch nicht lückenlos erfassen ! lückenlos: + Texte sind meist in der Mittvergangenheit geschrieben - diese Form ist dem Kind (eher) nicht vertraut. + gedruckte Sprache ist inhaltlich meist dicht gedrängt; ein Satz oder ein einziges Wort bringen mehrere Botschaften (nagelneu). + an das Sprachverständnis werden oft zu hohe Ansprüche gestellt (Wortwahl - Satzbau).   Kleinkinder brauchen persönliche Ansprache Kleinkinder brauchen vielfältige Veranschaulichung des gesagten Ô deshalb:  ERZÄHLEN UND NICHT VORLESEN  Ausnahmen: gereimtes oder besonderer Sprachgebrauch des Erzählgutes und wenn die Sprache dem Sprechniveau des Kindes angepaßt ist.       mit dem Inhalt gut vertraut sein - nicht wortwörtlich aber Sinngetreu. Geschichten frei wiedergeben.

NICHT AUSWENDIG LERNEN - sie würden dadurch an Lebendigkeit verlieren. Zu Beginn Atmosphäre schaffen (Einstig der Kinder neugierig machen) Bemühen: sich in Gedanken und Gefühle der Akteure hinein versetzen (heiter, traurig, freudig, freundlich, beleidigt, böse,...) Das Kleinkind persönlich ansprechen, "Kind erlebt sich als Mittelpunkt der Welt" d.h.

es soll sich in Geschichten selbst wieder finden können. Seinen Gefühlen, Gedanken, Erlebnissen.... (Name der Puppe einsetzen, Gewohnheiten.

..in die Geschichte aufnehmen) Phantasie anregen Auseinandersetzung mit der Umwelt Klärung und Vertiefung von Erfahrungen Gesagtes veranschaulichen: richtige und lebendige Vorstellungen wecken, d.h. Maßvoller Einsatz von Mimik und Gestik, lebendig darstellen aber NICHT ÜBERTREIBEN (Ô soll nicht Angst machen)         In gepflegter Sprache erzählen !   mit den gebotenen Sprachlichen Formulierungen sorgfältig umgehen. (Gesetzmäßigkeit sauber erfassen z.

B.: "...Wichtelworte raunte er ihm zu..

.) Schöne Redewendungen und feststehende Dialoge sollen bez. müssen beibehalten werden. Das gilt besonders für Märchen ("...

Spieglein, Spieglein an der Wand...") Kindergemäß, aber nicht kindliche Sprache; Sprache dem Sprachverständnis des Kindes entsprechend (Alter, Entwicklung...

) Sprachschatzerweiterung > Neue Begriffe Sprachgefühl verfeinern (mutterseelen allein) Satzbau soll dem kleinkindhaftem Denken entsprechen (Inhaltliche Folgerungen: "...ganz oben, in den Ästen, ist ein Nest...

") Abwechslungsreich - lebendig (passende Sprüche oder Gedichte einbauen, gesungene Teile, Tierlaute, Geräusche machen > hält Spannung und Aufmerksamkeit) Heraus arbeiten was zwischen den Zeilen steht (Bsp.: Seite 117) Sprachlichen Tonfall bewußt und gezielt einsetzen (Höhen, Tiefen, Lautstärke,.) keine Modewörter verwenden wie z.B.: voll super, OK, cool,..

.   Blickkontackt ! (beim Vorlesen nicht gut möglich)   gereimte Geschichten und Bilderbücher sollen nach einer erzählenden Einführung auch vorgelesen werden. Begründung: schöne gereimte Sprache > Sprachrythmus älteren Kindern (Schulanfängern) können auch Geschichten vorgelesen werden, als Vorbereitung für das Lesen                                                     Gehörtes wirkt weiter: in sprachlichen Äußerungen im Spiel (Rollenspiel) im Zeichnen und Malen im Umgang mit Spieldingen   Hilfen zur Verarbeitung: durch Fragen an die Kinder wiederholen markanter Stellen Rollenspiel/Stehgreifspiel    BEOBACHTEN WAS NACHWIRKT !!!      Gutes erzählen ist ein Mittel zur: Sprachförderung und Denkförderung im Zusammenhang mit dem Sprachniveau und Wortschatz Wissenserweiterung bez. Wissensförderung Umweltbewältigung (Identifikationsmöglichkeiten mit den "Helden" der Geschichte) zum Verständnis für Gut und Böse, Werte, Richtlinien werden vermittelt zum Kreativen tun in der Vertiefung             sprachlicher Wert Umgangsformen und Höflichkeitsformen Wissenserweiterung sozialer Wert emotionaler Wert   z.B.: Der kleine rote Lieferwagen (Seite 117)   Gut den Kindern angepaßt sind vorhanden (höfliche Anrede, Gruß.

..) Minimal enthalten Helfen, Höflichkeit Dankbarkeit steigert Selbstbewußtsein, Kinder sind froh wenn sie "gebraucht" werden, Anregungen zum Helfen

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com