Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Thrombose

Zusammenfassung Unter Thrombose versteht man den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Am häufigsten sind die tiefen Bein- und Beckenvenen betroffen. Durch Verschleppung des Thrombus droht eine Lungenembolie, die im schlimmsten Fall tödlich endet. Risikofaktoren sind u.a. langes Sitzen (v.

a. auf Reisen), Krampfadern und eine erhöhte Blutgerinnungsneigung nach einer Operation oder Entbindung. Typische Zeichen sind Schmerzen und Schwellung der Wade oder des Beines, abhängig vom Sitz der Thrombose. Die Diagnose wird durch Ultraschall oder durch eine Phlebographie gestellt. Die Behandlung besteht aus Blutverdünnung (Heparin) und Anlegen eines Kompressionsverbandes. Zur Vermeidung weiterer Thrombosen und der Folgeschäden (ulcus cruris, Unterschenkelgeschwür) sind vorbeugende Maßnahmen zu beachten.

Definition Man versteht unter einer Thrombose die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Blutgefäß und die dadurch hervorgerufene Einengung bzw. Verstopfung dieses Gefäßes. Lokalisation Am häufigsten finden sich Thrombosen in den Venen. Betroffen sind hier bevorzugt die Venen der unteren Körperhälfte (tiefe Bein- und Beckenvenen). Thromben können allerdings auch in den Herzhöhlen entstehen. Thrombosen des arteriellen Gefäßsystems sind eher selten.

Ursachen Die entscheidenden, eine Thrombose verursachenden Mechanismen wurden schon 1856 von Rudolf Virchow beschrieben und als Virchow'sche Trias nach ihm benannt. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Gefäßwand, die Verlangsamung des Blutflusses und eine erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes infolge einer Veränderung der Blutzusammensetzung. Während für die venöse Thrombose die Verlangsamung des Blutflusses und eine erhöhte Gerinnungsneigung im Vordergrund stehen, ist bei der Entstehung der selteneren arteriellen Thrombose die Schädigung der Gefäßwand, meist als Folge der Arteriosklerose, mit der Ablagerung von Blutplättchen (Thrombozyten) von entscheidender Bedeutung. Bei einer Vielzahl der Patienten lässt sich keine aktuelle Ursache finden. In seltenen Fällen liegt wiederholten Phlebothrombosen ein bis dahin unbekanntes Krebsleiden zu Grunde. Häufigkeit Verlässliche Angaben zur Häufigkeit von Thrombosen liegen nicht vor.

Man schätzt, dass ca. 2 von 1000 Frauen jährlich neu erkranken. Männer sind seltener betroffen. Das Risiko, ein zweites Mal an einer Thrombose zu erkranken, ist dann um ein Vielfaches erhöht. Risikofaktoren venöse Thrombose länger dauernde Bettlägerigkeit Bewegungsmangel, z.B.

langes Sitzen bei Fernflügen oder im Auto erhöhte Blutgerinnungsneigung, z.B. nach großen Operationen, Entbindungen Infektionskrankheiten, Verletzungen Bluterkrankungen mit erhöhter Blutviskosität, z.B. Polyzytämie Kreislaufschock Herzinsuffizienz Übergewicht arterielle Thrombose Gefäßwandveränderungen bei Arteriosklerose und deren Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck (Hypertonie), Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder Übergewicht (Adipositas) Medikamenteneinnahme, z.B.

östrogenhaltige Hormonpräparate ("Pille") Gefäßentzündungen Symptome Die Beschwerden sind in der Anfangsphase der Erkrankung oft uncharakteristisch. Als deutliche Hinweise auf eine Beinvenenthrombose gelten spontane oder belastungsabhängige Schmerzen, die sich durch Hochlagerung bessern, Druckschmerz an der Innenseite des Fußes (Payr-Zeichen) und im Verlauf der thrombosierten Vene, Wadenschmerzen bei Beugung des Fußes (Homans-Zeichen), Wadenschmerzen auf Druck (Meyer-Zeichen), zunehmende Schwellung mit Zunahme des Beinumfanges sowie eine verstärkte Zeichnung oberflächlicher Venen (Warnvenen). Thrombosen am Arm sind häufig sehr schmerzhaft, der Arm ist geschwollen und zeigt eine verstärkte Venenzeichnung an der Oberfläche. Diagnose Besteht auf Grund der Beschwerden des Patienten der Verdacht auf eine Phlebothrombose, sind sofort bildgebende Verfahren zur Sicherung der Diagnose einzusetzen, da der Erfolg der Therapie entscheidend vom Alter der Thrombose abhängt. Die am besten geeignete Methode zum Nachweis einer Thrombose sowie zur Feststellung ihrer Ausdehnung ist nach wie vor die röntgenologische Kontrastmitteluntersuchung (Phlebographie). Bei einem erfahrenen Untersucher sind spezielle Ultraschalluntersuchungen (Dopplersonographie) ebenfalls geeignet.

Seit kurzem sind Substanzen verfügbar, die eine verbesserte Darstellung des Blutflusses im Ultraschall erlauben. Ihr Einsatz in der Diagnostik von Thrombosen wird zur Zeit erprobt. Therapie Der Thrombus bleibt nur wenige Tage in seiner ursprünglichen Form erhalten. Nach einem Strukturwandel ist er in seinem Endzustand narbig umgewandelt und das Gefäß teilweise wieder durchgängig (rekanalisiert). Das Ziel der Therapie ist in erster Linie die Wiederherstellung des Blutflusses. Diese Therapie ist vom Alter des Thrombus abhängig und nur innerhalb der ersten 10 Tage nach Entstehung des Thrombus erfolgreich.


Die Wiederherstellung des Blutflusses kann zum einen durch eine medikamentöse Auflösung der Thromben (Thrombolyse) erfolgen. Zum anderen stehen chirurgische Methoden zur Verfügung: Entweder die Beseitigung des Verschlusses durch Entfernung des Gerinnsels (Thrombektomie) oder die Überbrückung des verschlossenen Gefäßabschnittes durch eine Gefäßplastik (Bypass).  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com