Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Sind pepsin und pankreatin in der lage eiweiß zu verarbeiten?

Sind Pepsin und Pankreatin in der Lage Eiweiß zu verdauen?   Durchführung: In dem Versuch haben wir 5 Reagenzgläser mit 4                                  verschiedenen Lösungen                             gefüllt.                          In Reagenzglas 1: Pepsin- Lösung                             In Reagenzglas 2: Salzsäure                             In Reagenzglas 3: Pepsin- Salzsäure- Lösung                             In Reagenzglas 4: Pepsin- Salzsäure- Lösung                             In Reagenzglas 5: Soda- Lösung und eine Spachtelspitze                              Pankreatin   Beobachtung 1: Reagenzglas 1: Oben bildete sich Schaum und unten im Glas                                      ein gelber Rand.        Reagenzglas 2: Die Lösung ist ganz klar.        Reagenzglas 3: Oben bildete sich ein gelber Rand und die           Lösung war klar.        Reagenzglas 4: Oben bildete sich ein gelber Rand und die         Lösung war klar.        Reagenzglas 5: Die Lösung war trüb und unten klarer.

           In alle 5 Reagenzgläser haben wir das Eiklar ( Eiweiß) eines Hühnereis mit der 20- fachen Menge an Wasser gemischt und in einem Becherglas erhitzt. Nachdem eine deutliche Trübung durch Gerinnung des Eiweißes eingetreten ist, haben wir die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt ( 20° C ) und diese einen Finger breit in die oben angegebenen fünf Reagenzgläser eingefüllt, bis diese fast voll waren. Diese fünf Lösungen haben wir mit Stopfen verschlossen, geschüttelt und Lösungen 1,2,4,5 in 40° C heißes Wasser gestellt.   Beobachtung nach 10 bis 15 min: Reagenzglas 1: Die Lösung ist trüber als                                                                                Reagenzglas 3 Reagenzglas 2: Die Lösung ist trüber als   Reagenzglas 3 Reagenzglas 3: Die Lösung ist klarer als 1 und 2 Reagenzglas 4: Die Lösung ist am klarsten Reagenzglas 5: Die Lösung ist am klarsten   Deutung: Wir haben festgestellt, dass das Eiweiß die Trübungen der Lösung   hervorruft. Ein Zeichen dafür, dass ein Stoff Eiweiß verdauen kann,   ist, wenn die Trübung verschwindet.  Verschwindet sie nicht, so kann auch kein Eiweiß verdaut werden.

                      Reagenzglas 1: Da die Pepsin- Lösung nach der Zugabe von Eiweiß aufgeklart      ist, spalten sich die aufgenommenen Eiweiße unter Lösung     der Peptidbindungen. Dieses sagt uns, dass Pepsin Eiweiß verdauen kann. Reagenzglas 2: Da die Salzsäure- Lösung nach der Zugabe von Eiweiß    aufgeklart ist, kann Eiweiß verdaut werden. Die Salzsäure   bringt das Eiweiß zum Quellen und wandelt Pepsinogen in                                        wirksames Pepsin um.                            Salzsäure kann Eiweiß verdauen. Reagenzglas 3: Da die Pepsin- Salzsäure- Lösung noch klarer als 1 und 2 ist,  schließen wir daraus, dass eine Mischung aus Salzsäure und            Pepsin das Eiweiß noch besser verdauen.


                           Durch die Umwandlung von Salzsäure in Pepsin erhalten wir                            eine  doppelte Menge an Pepsin, welche die Verdauung von                                     Eiweiß verstärkt. Reagenzglas 4: Siehe Reagenzglas 3, nur ist die Lösung am klarsten und                               daher findet eine noch stärkere Verdauung statt. Reagenzglas 5: Hier ist, wie bei Reagenzglas 4, die Lösung am klarsten.       Dafür verantwortlich ist ausschließlich die Pankreatin-            Lösung, welche Trypsin enthält. Soda spielt bei dieser             Reaktion keine Rolle.       Trypsin bewirkt die Eiweißverdauung.

      Gebt an, welche Wirkung die Stoffe Pepsin und Trypsin haben, wo sie wirken, und ob sie sich in der  Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden.   Wirkung der Stoffe Pepsin und Trypsin: Pepsin , das im Magensaft vorkommende Enzym bewirkt, dass die mit der Nahrung aufgenommenen Proteine vom Molekülinneren her aufspaltet werden. Trypsin, ein Enzym, dass in der Bauchspeicheldrüse von Mensch und Wirbeltieren gebildet wird und der Verdauung von Proteinen dient.   Ort der Wirkung der Stoffe Pepsin und Trypsin: Da Pepsin und Trypsin unter anderem die Verdauung von Eiweiß ermöglichen, findet der größte Teil des Verdauungsprozesses im Dünndarm statt. Im Dickdarm wird dem Verdauungsbrei lediglich Wasser entzogen, bevor er ausgeschieden wird.   Reaktionsgeschwindigkeit von Pepsin und Trypsin: Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Anzahl der vorhandenen Enzyme ab.

   

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com