Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Industrielle revolution/lage der industriearbeiter / bevölkerungsentwicklung

   Grundlagen des wirtschaftens

   Kommentar

   Vwl-skript

   Marketing

   Inhaltsverzeichnis

   Organisation

   Einführung in das marketing

   Grundlagen der wirtschaft

   Wirtschaftliche bildung, rechtskunde und staatsbürgerkunde

   Vergleich zwischen zentralverwaltungswirtschaft und marktwirtschaft

   Führungsstile:

   Arbeitsrecht

   Schritte einer betriebsgründung

   Chinesische küche
alle kategorien

  Der volkswirtschaftliche kreislauf im ungleichgewicht

Der Volkswirtschaftliche Kreislauf im Ungleichgewicht      Ausgangsbasis ist ein dreipoliger, geschlossener Kreislauf. Ausgleichmechanismen: Realausgleich, Monetärer Ausgleich      U VV H CH SH Y In Ie              AInl = Nettoproduktionswert = Sozialprodukt wird erstellt mit dem Produktionspotential (=vorhandene Kapazität) der Volkswirtschaft, damit Bestimmungsgröße der Güter- und Faktorenmärkte; das Produktionspotential ist abhängig von der Menge und Qualität des verfügbaren Produktionsfaktoren Arbeit, Natur, Kapital, Know-how, den nutzbaren technischen Faktorkombinationen, der Wirtschafts- und Infrastruktur, der Investitionsneigung / Direktinvestitionen des Auslands; In den Wirtschaftssektoren Bewertung entweder nach traditionelle Einteilung: primärer, sekundärer, tertiärer Wirtschaftssektor oder nach neuesten Einteilung gem. VGR-Revision in der EU: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, finanzielle Kapitalgesellschaften, Staat, private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck sowie übrige Welt.   Im = Importe von Rohstoffen, Energie, Investitionsgütern, Konsumgütern = Angebot des Auslandes im Inland hängt ab von/vom: Inlandskonjunktur, Preisgefälle Inland-Ausland, jeweiligen Wechselkurs, Importrestriktionen, Kontingentierung, Zölle, Weltmarktkonjunktur und –konkurrenz, Terms of trade, Veränderung der inländischen Wirtschaftsstruktur, politischen und wirtschaftlichen internationalen Abkommen und Zusammenschlüssen.   CH = Nachfrage des privaten Haushalts = Konsum = Binnennachfrage hängt ab von der subjektiven Bedürfnisstruktur (verfügbares Einkommen, Einkommensentwicklung, Preisniveauentwicklung), der Höhe und Struktur des Vermögens, der Einkommensverteilung, der Höhe des Existenzminimums, der Entwicklung der Lebenshaltungskosten (Sozialstruktur der Alterspyramide), der Konsumneigung, der Sparneigung, den Erwartungen, Forderungen und Ansprüche an „das Leben“, der staatlicher Abgabenlast oder Entlastung bzw. Förderung.

    CST = Nachfrage des Staates nach Gütern und Dienstleistungen incl. Staatliches Angebot an Dienstleistungen hängt ab von der Höhe und Struktur der Einnahmen und Ausgaben; siehe insbesondere Möglichkeiten der Kreditaufnahme und dem damit verbundenen Schuldentilgungs- und Zinsendienst sowie wirtschaftpolitischen Absichten und Notwendigkeiten.   Ibr = Bruttoinvestitionen (In+Ie); Nachfrage des Sektors U und des Sektors St nach Investitionsgütern im Inland.   Ex = Export; analog Import; Nachfrage des Auslands (=übrige Welt).       Gleichgewichtszustand = nicht zu realisierender Idealzustand, d.h.

realistisch ist ein dauernder Ungleichgewichtszustand durch Verfolgung autonomer Wirtschaftspläne der Kreislaufsektoren. Dies induziert ex post Anpassungsprozesse und führt zu Konjunkturschwankungen, insbesondere bei Veränderung der Komponenten von Nges. z.B. Ages < Nges = Angebotslücke = inflatorische Lücke; mit Zeitverzögerung steigt Ages d.h.

die Volkswirtschaft expandiert quantitativ und qualitativ. Reagiert der Sektor U jedoch nur mit Preisniveauerhöhung, dann ist das Ergebnis bestenfalls eine Stagflation (d.h. steigende Arbeitslosenzahlen bei gleichzeitiger Erhöhung der Inflationsrate [Stagnation + Inflation]) oder –schlimmer- eine Kontraktion der Volkswirtschaft, d.h. Rückgang der Produktion etc.

      Expansiver Effekt: Nges > Ages Zunehmende Nachfrage → zunehmende Produktion → zunehmende Beschäftigung → zunehmende Volkseinkommen → Hochkonjunktur     Kontraktiver Effekt: Nges < Ages Sinkende Nachfrage → sinkende Produktion → sinkende Beschäftigung → sinkendes Volkseinkommen → Rezession                 Quellen: R. Hacker, Dr. A. Müller, R. Steiger: Volkswirtschaft Abitur LK+GK, 5.Auflage, Würzburg 2002

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com