Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Nennen sie 3 konstruktionsgrundsätze und erklären sie diese

   1 kondensator und spule im wechselstromkreis

   Grundlagen

   Aerodynamik bei flugzeugen

   

   Leitungen

   Ersatzschaltbilder

   5. _bohren, reiben, senken

   Projekt fertigungstechnik pulvermetallurgie, sintern

   Digitale signalverarbeitung

   Analogschalter

   Qualitätswerkzeuge / tools of quality

   Logische elektronik

   Ir-datenübertragung

   Drucker und plotter
alle kategorien




  Befp-:



                                         Führungsstile und -strukturen                           Inhaltsverzeichnis:   INHALTSVERZEICHNIS: 2 FÜHRUNGSSTILE: 3 Arten der Führungsstile: 3 autoritärer Führungsstil: 3 patriarchalischer Führungsstil: 3 beratender Führungsstil: 3 kooperativer Führungsstil: 3 partizipativer Führungsstil: 4 demokratischer Führungsstil: 4 Welcher Führungsstil wird am häufigsten angewendet? 4 FÜHRUNGSSTRUKTUREN: 5 Strukturen der Geschäftsleitung: 6 Ein - Mann - Führungssystem: 6 Gremiumsführungen: 7 KONTROLLFRAGEN: 7       Führungsstile: Unter Führungsstil versteht man die Form der Personalführung, die von den Führungskräften ausgeübt wird, um ein bestimmtes, auf das Unternehmensziel gerichtetes, Arbeitsverhalten der allen Mitarbeitern zu erreichen. Der Führungsstil ist abhängig von der Aufbauorganisation. Zwischen dem Führungsstil und der Führungsstruktur besteht eine Wechselwirkung.   Arten der Führungsstile:     autoritärer Führungsstil: Der Vorgesetzte entscheidet und ordnet an. Die Untergebenen führen aus ohne etwas zu hinterfragen (zB: Bundesheer). Zudem haben die Untergebenen einen hohen Respekt vor dem Vorgesetzten.

Von der Unternehmerseite her gesehen ist er ein sehr bequemer Führungsstil, nicht weil der Vorgesetzte weniger Arbeit hat, sondern weil es dem Vorgesetzten erspart bleibt, bei Diskussionen auf Argumente der Mitarbeiter einzugehen.   patriarchalischer Führungsstil: Der Vorgesetzte entscheidet und ist bemüht, die Untergebenen von seinen Entscheidungen zu überzeugen, bevor er sie anordnet. Die Untergebenen können Rückfragen stellen - doch an der Entscheidung wird sich nichts mehr wesentlich ändern.   beratender Führungsstil: Hier entscheidet der Vorgesetzte, er gestattet jedoch Fragen der Mitarbeiter zu seinen Entscheidungen, um durch die Beantwortung der Fragen deren Akzeptierung zu erreichen.   kooperativer Führungsstil: Beim kooperativen Führungsstil informiert der Vorgesetzte seine Untergebenen über seine beabsichtigten Entscheidungen. Die Untergebenen haben die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, bevor der Vorgesetzte die endgültige Entscheidung trifft.

partizipativer Führungsstil: Hier entwickelt die Gruppe Vorschläge. Aus der Zahl der gemeinsam gefunden und akzeptierten Problemlösungen entscheidet sich der Vorgesetzte für die von ihm favorisierte Lösung.   demokratischer Führungsstil: Die Gruppe entscheidet, nachdem der Vorgesetzte zuvor das Problem aufgezeigt und die Grenzen des Entscheidungsspielraumes festgelegt hat. Der Vorgesetzte fungiert als Koordinator nach innen und nach außen.     Welcher Führungsstil wird am häufigsten angewendet? Die Frage welcher Führungsstil in einem Unternehmen angewendet wird, ist sicherlich nicht genau festzulegen. Die beiden extremsten Führungsstile (autoritäre und demokratischer) wird es selten geben.

Im Alltag werden eher die Mischformen am häufigsten vorkommen, da somit einerseits ein gutes Betriebsklima hergestellt wird und anderseits der Chef den nötigen Respekt erhält.   Weiters hängt der Führungsstil sicherlich vom jeweiligen Chef und von der Qualifikation der Mitarbeiter (älterer Chef Þ eher autoritärer Führungsstil; in einer Produktion eher autoritärer Führungsstil, hingegen in einer Controllingabteilung, in der die meisten Mitarbeiter Akademiker sind, wird eher eine kooperativer Führungsstil geeignet sein). Im Rahmen des Lean - Managements wird versucht, möglichst wenige Führungsebenen in der Firmenstruktur zu haben, sodaß die Entscheidungen durch die Mitarbeiter gefällt werden (dadurch wird sich eher ein kooperativer Führungsstil mehr eignen). Im Sinne eines guten Betriebsklimas sollte man grundsätzlich keine einsamen Entschlüsse von oben machen. Es sollte auf den Rat und die Vorstellungen der Mitarbeiter Rücksicht genommen werden.   In jedem Fall wird ein Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn es von einer starken Unternehmensspitze gelenkt wird, die es versteht, mit allen Mitarbeitern ein brauchbares Einvernehmen und ein zielentsprechendes Zusammenwirken herzustellen.

  Führungsstrukturen: Wenn man bestehende Führungsstrukturen analysiert, so stößt man des öfteren auf folgende Einflußfaktoren:     · historische Entwicklung: Häufig ist die historische Entwicklung hauptschuldig an der unzweckmäßigen Führungs-struktur. Die Struktur entwickelte sich im Laufe der Zeit und wurde selten komplett neu überdacht. Einmal gewählte Leitungskonzepte werden nicht den ständigen Anforderungen angepaßt. Als historisch gewachsen gelten auch jene Führungsstrukturen, die durch Fusionen enstanden sind.   · Größe des Unternehmens: Die Unternehmensgröße wirkt sich meist durch viele Ebenen der Führungsstruktur aus.   · Branchenzugehörigkeit: Diese hinterläßt bei den Führungsstrukturen deutliche Spuren (z.




B.: Bei Banken wird die große Verantwortung auf einen Direktor verteilt; bei Industrieunternehmen wird die Verantwortung eher auf die Märkte/Produkte verteilt).   · Eigentumsverhältnisse: Die Eigentumsverhältnisse bestimmen bei den meisten kleineren und mittleren Unternehmen die Machtverhältnisse (z.B.: Ein - Mann - Betrieb).   · Rechtsform: Die Rechtsform stellt Anforderungen an die formale Leitungsstruktur und zwingt die Unternehmen Institutionen zu bilden, welche im Handelsregister eingetragen werden.

  · Organisations- und Führungsprinzipien: Oftmals wird bei der Führungsstruktur keine Rücksicht auf Organisations- und Führungsprinzipen, wie z.B.: Kontrollspann, Arbeitsteilung, Delegationsgrad,... genommen.

Strukturen der Geschäftsleitung: Die Struktur der Geschäftsleitung ist deshalb sehr wichtig, da die Geschäftsleitung das eigentliche Machtzentrum des Unternehmen darstellt.   Mögliche Arten der Strukturierung:     Bei der Ein - Mann - Führung übernimmt ein Einzelner tatsächlich sämtliche Führungsaufgaben. Er kann dies alleine tun, oder diverse Stabsstellen zur Unterstützung haben. Bei Gremiumsführungen teilen sich verschiedene Manager die Führungsaufgabe, wobei · ein Mitglied dem Gremium als Präsident oder Direktor vorsteht und somit über einzelne Sonderrechte verfügt. · ein Mitglied die „Primus inter pares“ - Rolle übernimmt, womit er unter Gleichberechtigten für die Koordination des Teams sorgt   Zwischen der Führungsstruktur und dem Führungsstil besteht immer eine Wechselwirkung. Dies bedeutet allerdings nicht, daß in jedem Fall Ein - Mann - Führungen autoritär und Gremiumsführungen kooperativ sein müssen.

Führungsgremien erfordern nur innerhalb des Leitungssystems ein kooperativer Verhalten, nach unten ist ein anders Verhalten durchaus möglich.   Ein - Mann - Führungssystem: Vorteile: - klare Führungsstruktur - hohe Flexibilität - eindeutige Unterstellungsverhältnisse - klare Zuständigkeit in bezug auf die Vertretung des Unternehmens nach außen   Nachteile: - große Abhängigkeit des Erfolges des Gesamtunternehmens von einer einzelnen Person - Fachliche Schwächen werden nicht ausgeglichen - man benötigt starke Führungspersönlichkeiten - erhebliches Risiko in bezug auf die Kontinuität der Unternehmensführung (Nachfolger?)   Anwendung: - Kleinunternehmen - mittlere Unternehmen, bei denen die funktionalen Bereiche vom Geschäftsleiter überwacht und koordiniert werden - größere Unternehmen, die zur Lenkung der Filialen, Sparten einen Generaldirektor einsetzen - Konzerngesellschaften mit einer starken Persönlichkeit als Präsident, der im Führungsgremium dominiert Gremiumsführungen: Vorteile: - man ist nicht von einer einzelnen Person abhängig (höhere Kontinuität) - Entscheidungen werden gemeinsam gefunden (Vermeidung von Fehlentscheidungen) - ausgewogenere Entscheidungen, da das Spezialwissen mehrerer Personen genützt wird   Nachteile: - Schwerfälligkeit bei der Entscheidungsfindung (da mehrere zufrieden sein müssen) - wichtige und dringende Aufgaben werden oft zu spät ausgeführt, da das Gremium nicht jederzeit zusammentreten kann - Ein Gremium kann planen, beraten und entscheiden, jedoch nicht führen. Anordnungen und Entscheidungen müssen immer von einzelnen Mitgliedern ausgeführt und überwacht werden.   Bei einer Gremiumsführung ist es weiters notwendig klare Regelungen zur Entscheidungsfindung innerhalb des Gremiums und eindeutige Zuordnungen von Aufgaben festzulegen.       Graphik: Wie werden Industrieunternehmen geführt?        Kontrollfragen:   1. Erkläre einige Führungsstile (Unterschiede)   2.

Nenne Einflußfaktoren auf die Führungsstruktur   3. Strukturen der Geschäftsleitung

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com