Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit elektromotor

   Kraftstoffe - benzin und diesel im vergleich

   Friedrich dürrenmatt, die physiker

   Referat ueber kernkraftwerke

   Nachweis- und anwendungsmöglichkeiten radioaktiver strahlung

   Mechanische größen

   Zusammenfassung radioaktivität

   Aufbau des ohres und der gehörvorgang

   Pumpenarten: verdrängerpumpe(kolben+zahnräder) und kreiselpumpe

   Physikalische einheiten

   Wasserkraft

   Fotoapparat

   Funktionsweise eines kernkraftwerks

   Kondensatoren

   Druckwasserreaktor
alle kategorien

  Entdeckung der radioaktivität

1896 wies der franz. Physiker Antoine Henri Becquerel (1852-1908) bei einem Experiment zufällig die natürliche Radioaktivität nach. Also er Uranmineralien in einem dunklem Raum auf eine Fotoplatte legte, bemerkte er, dass die Platte eingeschwärzt worden war. Diese Strahlung drang durch die natürlichen Abschirmungen hindurch.   Das war der Beweis dafür, das Uran seine eigene Energie abgibt. Becquerel nannte diese Strahlenart "Uran-Strahlung".

  2 Jahre später wurde der Begriff "Radioaktivität" geprägt, als Marie Curie (1867-1934) (eine Schülerin von Becquerel) mit ihrem Ehemann Pierre (1859-1906) die von Becquerel entdeckte Uran-Strahlung mittels piezoeletrischen Verfahren weiter untersuchte  Sie benutze ein uranhaltiges Erz namens Pechblende. Sie fanden heraus, dass die Strahlung des Erzes noch stärker war als die der Uranmineralien. Daraus folgerten sie, dass im Erz noch weitere Elemente vorhanden seien mussten, welche die Strahlung des Urans überstiegen. Sie wiesen die zwei Elemente Polonium und Radium in Pechblende nach.   Im gleichen Jahr wies Curie mit G. C.

Schmidt auch die Radioaktivität des Thoriums nach.   Im Jahre 1934 wurde von Irene Juliot (Tochter von Curie) und Frederic Juliot die künstliche Radioaktivität entdeckt.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com