Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ms-access

   Instrumentation + schnittstellen

   Pc tuning - volle kraft voraus für ihr system

   Informatorische grundlagen

   Javascript

   Interne sortieralgorithmen - der kern der sache

   Plotter und sonstige drucker

   Frage 20 (rössl priska)

   Internet - programmierung

   Monitore

   Semesterarbeit und spezialgebiet für informatik

   Erörterungs zum thema

   Inhaltsverzeichnis

   Einführung in die entwicklung ganzheitlicher informationssysteme:

   Titel dokument
alle kategorien




  Hybertextmarkupllanguage



HyperTextMarkupLanguage   Die eigene Web-Seite in 10 Minuten   1.1 Welche Programme braucht man ? Editor (aus dem Menü Zubehör)   1.2 Erstellen eines Grundgerüstes: Steueranweisungen in HTML: sogen. “Tag”: z.B.: <XYZ> =Einleitungstag </XYZ>=Abschlußtag   Die DOCTYPE-Steueranweisung dokumentiert die in der Web-Seite verwendete HTML-Version: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.

0//EN”>   Eigentlicher Beginn: <HTML>   Im Anschluß: Kopfteil: HEADER: Gibt noch keine Anweisungen für eingentl. Seite an <HEAD>   Wichtigste Anweisung im Kopfteil: <TITLE></TITLE>   Danach: Kopfteil-Ende: </HEAD>   Nun: Beginn des Body-Teiles: <BODY>   Später Anweisungen für die eigentliche Web-Seite; Dann: Ende des Body-Teiles: </BODY>   Und schließlich: </HTML>   Vollständiges Grundgerüst nochmals zusammengefasst: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <BODY> </BODY> </HTML>   TIP.: Ein Grundgerüst abspeichern, um nicht immer alles neu schreiben (und merken) zu müssen.   2. Was ist eigentlich HTML ?   2.

1 Der Anfang: HTML 1.0 HTML und WWW wurden im Mai 1991 auf Rechnern des Kernforschungszentrum CERN geboren. W3C – World Wide Web-Consortium war Mitbegründer.   2.2.Die 2.

Stufe – HTML 2.0 Wurde nun erst richtig populär. Erweiterung diverser Elemente. Erst 1995.   2.3 Die geteilte Stufe 3.

x Viele Untergruppen von HTML 3.0. Ab Mai 1996   2.4 Up to date: Die Version 4 Seit 1997; Viele Neuheiten: unter anderem: Frames (= spezielle Rahmen im Internet)   2.5 Allgemeines zu HTML HTMl ist das Zentrum im WorldWideWeb. Es gibt zwar auch noch andere Internet-Sprachen, diese sind aber um ein Vielfaches komplizierter.

                                                                  3. Die elementaren HTML-Grundregeln   3.1 Das Grundgerüst: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <BODY> </BODY> </HTML>   So sieht eine leere Web-Seite aus. Eingefügt werden können noch Kommentare, die dann nur im “Quelltext”, also im HTML-Skript erscheinen, nicht aber auf der Web-Seite. <!-- TEXT --> Statt TEXT kann ein belieber Text eingesetzt werden.

  3.2 Überschriften für die Übersichtlichkeit:   TYP BESCHREIBUNG <H1>...</H1> Überschrift 1. Ordnung <H2>.

..</H2> Überschrift 2. Ordnung <H3>...

</H3> Überschrift 3. Ordnung <H4>...</H4> Überschrift 4. Ordnung <H5>.

..</H5> Überschrift 5. Ordnung <H6>...

</H6> Überschrift 6. Ordnung   3.3 Lokale und Weltweite Verweise   Grundstruktur: <A îTyp”îBezeichner”>Verweistext</A>   Lokale Verweise = Verweise auf eine andere Stelle in der selben Seite   Von dort wo verwiesen werden soll: <A HREF=”#Verweisname”>Verweistext</A>   Dort wo hin verwiesen wird: <A NAME=”Verweisname”>Text auf den verwiesen wurde</A>                           Beispiel: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE>Verweise</TITLE> </HEAD> <BODY> Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text.

Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text. <A HREF=”#Verweis1”>Dieser Text verweist auf den Verweis1.</A> Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text.

Hier steht ganz normaler Text. Hier steht ganz normaler Text. <A NAME=”Verweis1”>Auf diesen Text wurde Verwiesen !</A> </BODY> </HTML>   Weltweite Verweise = Verweise auf andere Web-Seiten   Von dort wo verwiesen wird: <A HREF=”https://www.irgendeineseite.com”>https://www.irgendeineseite.




com</A>   Verweise auf eine andere Internet-Seite im selben Verzeichnis: <A HREF=”irgendeineseite.htm”>Verweis auf Irgendeineseite</A>   Verweis als E-Mail = Bei Klick auf Verweis: automatischer Start der E-Mail-Schreib-Software <A HREF=”mailto:ich@du.com”>E-Mail an Ich</A>   3.4. Seiten-Layout mit Farben   OPTION BEDEUTUNG BGCOLOR Bildschirmhintergrund TEXT Textfarbe LINK Farbe von Verweisen VLINK Farbe von Verweisen zu bereits besuchten Zielen ALINK Farbe von Verweisen beim Anklicken   Anwendung: <BODY BGCOLOR=”Farbe1” TEXT=”Farbe2” LINK=”Farbe3” VLINK=”Farbe4” ALINNK=”Farbe5”> Seitenprogramierung </BODY>                   FARBANGABE BESCHREIBUNG black Schwarz maroon Kastanienbraun, beziehungsweise ein dunkles Rot green Grün olive Olivgrün navy Marine/Navyblau purple Purpurrot teal Dunkler Cyanton gray Grau silver Silber red Rot lime Heller Grünton yellow Gelb blue Blau fuchsia Lilaton aqua Aqua, ein heller Blauton white Weiß   3.5 Seiten-Layout mit Text- und Absatzformatierung   Befehle zur Texthervorhebung: <I></I> .

.. kursiv <B></B> ... fett <U></U> .

.. unterstrichen <SUB></SUB> ... tiefgestellt <SUP></SUP> .

.. hochgestellt <S></S> ... durchgestrichen <STRONG></STRONG> .

.. fett <EM></EM> ... allg.

Hervorhebung <CITE></CITE> ... Hervorhebung für Zitate <BLOCKQUOTE></BLOCKQUOTE> ...

Hervorhebung für Zitate <QUOTE></QUOTE> ... Hervorhebung von Quellcodes <VAR></VAR> ...

Hervorhebung von Variablennamen   Schriftgrößen: <FONT SIZE=[Größe]> Möglich von (-7) bis 7   Absätze und Zeilenumbrüche: STEUERANWEISUNG WIRKUNG <P> Neuer Absatz </P> Absatzende <BR> Zeilenumbruch <NOBR></NOBR> Kein Zeilenumbruch in diesem Abschnitt <WBR> Wenn Zeilenumbrcuh notwendig, dann hier     Ausrichtung: <CENTER></CENTER> ... Eingeschlossener Text wird zentriert dargestellt <DIV ALIGN=left> ...

Eingeschlossener Text wird linksbündig dargestellt (ursprünglich) <DIV ALIGN=right> ... Eingeschlossener Text wird rechtsbündig dargestellet   Trennlinien: Durch Einfügen des HTML-Tags <HR> wird eine Trennlinie eingefügt. Die Breite kann durch Ergänzen von WIDTH=[Prozentangabe]% bestimmt werden. Z.

B.: <HR WIDTH=75%> Die Dicke kann durch Ergänzen von SIZE=[Liniendicke] bestimmt werden. Z.B.: <HR SIZE=28>   3.6 Bilder sagen mehr: Grafiken einbinden Zwei Grafikformate im WWW: GIF und JPEG (=JPG)   Einbindung einer Grafik: <IMG SRC=[Dateiname]>   Verweis auf eine Grafikdatei im gleich Verzeichnis (in diesem Fall “foto.

jpg”): <IMG SRC=”foto.jpg”>   Grafikdatei aus einem anderen Verzeichnis einbinden: Bsp.:<IMG SRC=”file:///C:/ICH/DU/foto.jpg”> In diesem Fall: Die Datei foto.jpg aus dem Verzeichnis ICH aus deren Unterverzeichnis DU auf dem Laufwerk C. Bsp.

: <IMG SRC=”https://www.irgendeineseite.com/verzeichnis/foto.jpg”>   Größenangaben für Grafiken: <IMG SRC=”foto.jpg” WIDTH=[Größenangabe] HEIGHT=[Größenangabe]> Größenangabe in Pixel !   Tip: Originalgröße einer Grafik oder Breite und Höhe im exakten Verhältnis zueinander angaben, da sonst (vermutlich unerwünschte) Verzerrungen auftreten können.   Ausrichtung: <IMG SRC=”foto.



jpg” ALIGN=left> <IMG SRC=”foto.jpg” ALIGN=left> <IMG SRC=”foto.jpg” ALIGN=center> <CENTER><IMG SRC=”foto.jpg”></CENTER>   Verweissensitive Grafiken: Einfach durch Einbindung in Verweis möglich. Bsp.: <A HREF=”https://www.

orf.at”><IMG SRC=”orf.gif”></A>                 3.7 Ordnung, die Erste: Listen einsetzen   Die Bullet-Liste = durch Punkte aufgelistet <UL> <LI>Punkt 1 der Tagesordnung: Ansprache</LI> <LI>Punkt 2 der Tagesordnung: Mittagspause</LI> <LI>Punkt 3 der Tagesordnung: Kaffee</LI> </UL>   Die numerische Liste = Liste durch 1., 2., 3.

,... aufgelistet <OL> <LI>Punkt 1 der Tagesordnung: Ansprache</LI> <LI>Punkt 2 der Tagesordnung: Mittagspause</LI> <LI>Punkt 3 der Tagesordnung: Kaffee</LI> </OL>   Listen römisch numerien <OL TEYPE=i> <LI>Punkt 1 der Tagesordnung: Ansprache</LI> <LI>Punkt 2 der Tagesordnung: Mittagspause</LI> <LI>Punkt 3 der Tagesordnung: Kaffee</LI> </OL>   Listen alphabetisch numerieren <OL TYPE=a> <LI>Punkt 1 der Tagesordnung: Ansprache</LI> <LI>Punkt 2 der Tagesordnung: Mittagspause</LI> <LI>Punkt 3 der Tagesordnung: Kaffee</LI> </OL>   3.8 Ordnung, die Zweite: Tabellen einsetzen   <TABLE> ..

. Eröffnung der Tabelle <TR> ... Eröffnung der Zeile <TD> ..

. Eröffnung der Spalte </TD> ... Schließung der Spate <TD></TD> ..

. kann beliebig oft (wieviele Spalten gebraucht wird) verwendet werden </TR> ... Schließung der Zeile <TR></TR> ..

. kann beliebig oft (wieviele Zeilen gebraucht wird) verwendet werden </TABLE> ... Schließung der Tabelle   Bsp: <TABLE> <TR><TD>Spalte 1/Zeile 1</TD> <TD>Spalte 2/Zeile 1</TD> <TD>Spalte 3/Zeile 1</TD> </TR><TR> <TD>Spalte 1/Zeile 1</TD> <TD>Spalte 2/Zeile 2</TD> <TD>Spalte 3/Zeile 3</TD> </TR><TABLE> Allg. Infos zu Tabellen: Im Tag <TABLE> muß auch noch die Rahmen-Dicke angegeben werden, da ansonsten nur unsichtbare Tabellen entstehen.

Z.B.: <TABLE BORDER=5> Außerdem gelten in der Tabelle die selben Gesetzte wie in der normalen Seite. D.h.: Textformatierung, Grafikeinbindung und dgl.

sind kein Problem mehr.   Höhe und Breite von Tabellen angeben <TABLE WIDTH=[Größe] HEIGHT=[Größe]>         3.9 Special-Effects mit ...   Hintergrundgrafiken Grundsätzlich gleich mit normalen Grafiken, zum Einfügen: <BODY BGCOLOR=black TEXT=yellow BACKGROUND=”foto.

jpg”> In diesem Fall die Hintergrundgrafik “foto.jpg”.   Marquee Text scrollt von rechts nach links, wird nur von MS Internet Explorer unterstützt. <MARQUEE></MARQUEE>   Blink Text blinkt. <BLINK></BLINK>                                               4. Seitenaufteilung in Segmente – Frames   4.



1 Was sind Frames ? Die Möglichkeit den Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufzuteilen. Segmente werden Frames genannt.   4.2 Wie werden Frames in ein HTML-Projekt integriert ? Erstellen einer Index-Datei zum Aufteilen des Browseranzeigefensters Grundgerüst dieser Index-Datei: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <FRAMESET> Framedefinitionen </FRAMESET> </HTML>   Kein Body-Teil !   Framedefinitionen Reihen = Quer-Frames Ergänzen von ROWS=”[Prozent]%,[Prozent]%” im Bereich <FRAMESET> Spalten Ergänzen von COLS=”[Prozent]%,[Prozent]%” im Bereich <FRAMESET> Z.B.

: <FRAMESET ROWS=”25%,75%”> oder <FRAMESET COLS=”45%,55%”>   4.3 Der Inhalt von Frames Wird einfach durch die Erweiterung von <FRAME SRC=”[Name]”>   Z.B.: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <FRAMESET ROWS=”25%,75%”> <FRAME SRC=”frame1.html”> <FRAME SRC=”frame2.

html”> </FRAMESET> </HTML>   In diesem Fall wird im 1. Frame (dessen Name ist als Frame1 definiert) die Datei frame1.html und im 2. Frame (=Frame2) die Datei frame2.html dargestellt. Die Dateien müssen aber noch erstellt werden.

  Die Dateien, die in den Frames dargestellt werden sollen, können ganz normal wie jede andere HTML-Seite erstellt werden.   4.4 Verweise zu anderen Frames Links werden normalerweise im selben Fenster dargestellt. Wenn das nicht geschehen soll muss man den Frames einen Namen geben. Z.B.

: <!DOYTYPE HTML PUBLIC ”-//W3C//DTD HTML 4.0//EN”> <HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <FRAMESET> <FRAME SRC=”frame1.html” NAME=”Frame1”> <FRAME SRC=”frame2.html” NAME=”Frame2”> </FRAMESET> </HTML>   Und beim Link in der HTML-Datei (nicht in der Index-Datei) muss den TARGET=[Name des Frame in dem gelinkte Seite dargestellt werden soll] Z.B.: Mitten in einer normalen HTML-Datei: <A HREF=”seite1.

html” TARGET=”Frame1”>Verweis-Text</A>   Reservierte Framenamen RESERVIERTE FENSTERNAMEN BEDEUTUNG _self Der URL wird im gleichen Frame dargestellt wie der Verweis. _parent Der URL wird im übergeordneten Frame angezeigt. Falls es kein übergeordnetes Fenser gibt, wird das Verweisziel in einem neuen Fenster angezeigt (ohne Frame-Struktur) _blank Der URL wird in einem neuen Browser-Fenster angezeigt. Dieses neue Browser-Fenster hat defaultmäßig keine Frame-Struktur. _top Der URL wird im vollen Fenser des Browsers angezeigt. Die Frame-Struktur verschwindet.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com